
(Symbolbild)
Die Nachtruhe der Gisinger und Altenstädtner Einsatzkräfte fand am 28.07.2022, 23:18 Uhr, ein abruptes Ende - Die Alarmierung mittels Pager lautete: f3, Feldkirch-Altenstadt, Gerätehaus Altenstadt > Brandmeldetaster vor Ort ausgelöst. Auf Grund der speziellen Alarmierungsart wurde zusätzlich die Sirene ausgelöst.
Die Feuerwehr Gisingen rückte mit dem gesamten Löschzug (KDOF, TLF, LFB, VF) und 32 Mann zur nachbarlichen Hilfeleistung nach Altenstadt aus. Beim Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass zunächst unbekannte verhaltenskreative Bürger die Verglasung des Druckknopfmelders an der Außenwand des Feuerwehrgerätehauses eingeschlagen und den Melder mutwillig betätigt hatten.
Der/die Täter:in konnten rasch durch die beteiligte Streife der Stadtpolizei Feldkirch aufgegriffen werden. Sie werden wegen Vergehen nach dem Notzeichengesetz angezeigt. Die rund 60 alarmierten Einsatzkräfte von Polizei, Rettung und Feuerwehr mussten keine weiteren Maßnahmen treffen.

Nach einer Meldungslegung über eine merkwürdige Rauchentwicklung im Bereich Dammweg und Flurgasse erkundete eine Streife der Bundespolizei das Gebiet und konnte dabei den Glimmbrand in einem Komposthaufen feststellen, der die Rauchschwaden verursachte. Weil der Brand mittels Handfeuerlöscher nicht mehr kontrollierbar war, folgte am 18.07.2022, 02:51 Uhr, die Alarmierung der Feuerwehr Gisingen.
Der Brand wurde unter schwerem Atemschutz abgelöscht, wozu der Komposthaufen teilweise zerteilt werden musste, um Glutnester zu erreichen. Nach der Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera konnte Entwarnung gegeben und die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben werden.
Die Feuerwehr Gisingen war mit 2 Fahrzeugen und 22 Mann rund 30 Minuten im Einsatz.

Die Alarmierung der Feuerwehr Gisingen erfolgte am 15.07.2022, 09:19 Uhr, t1, Feldkirch-Gisingen, Derstgasse > Ölspur.
Im Zuge der Erkundung konnte der Einsatzleiter feststellen, dass in einer privaten Tiefgarage Betriebs- und Schmiermittel aus einem defekten Motorrad ausgelaufen waren. Obwohl die Feuerwehr bei Ölaustritten auf rein privaten Grundstücken eigentlich unzuständig ist, wurde den Bewohnern im Rahmen des Bürgerdienstes geholfen. Die ausgelaufenen Schadstoffe wurden gebunden und zur Sicherheit ein "Auffangbecken" geschüttet. Die Anwohner wurden über die vorgesehene Entsorgung informiert und die Einsatzstelle an diese übergeben.
Die Feuerwehr Gisingen war mit 14 Mann und 3 Fahrzeugen für ca. 30 Minuten am Einsatzort.

(Symbolbild)
Am 12.07.2022, 01:34 Uhr, erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Gisingen - f14, Feldkirch Gisingen, Nofler Straße > Brandmeldezentrale hat ausgelöst.
Drei Fahrzeugen und 20 Mann rückten zum Industriebetrieb aus. Im Zuge der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass auf Grund eines Bedienfehlers Wasserdampf ausgetreten war, welcher eine Aktivschaltung eines Melders und die Alarmierung der Einsatzkräfte zur Folge hatte.
Die Einsatzstelle konnte an den verantwortlichen Schichtleiter übergeben werden, seitens der Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen notwendig. Auch am Einsatz beteiligt war eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch mit zwei Mann.

(Symbolbild)
Die Alarmierung der örtlich zuständigen und somit einsatzleitenden Feuerwehr Altenstadt erfolgte am 08.07.2022, ca. 11:20 Uhr, t3, Feldkirch Altenstadt, Königshofstraße > Person unter Palette eingeklemmt > Kopfverletzung. Auf Grund eines technischen Fehlers erfolgte die Beiziehung der Stützpunktfeuerwehr Gisingen (Hydraulisches Rettungsgerät) erst ca. 4 Minuten später.
Beim Eintreffen unserer Einsatzkräfte vor Ort wurde via RLF die Stornierung des Einsatzes für alle Feuerwehrkräfte mitgeteilt. Die Person konnte bereits ohne Hilfe der Feuerwehr befreit werden, beziehungsweise war diese nicht eingeklemmt. Die alarmierten Feuerwehrkräfte konnte vom Ort des dringenden Einsaztes wieder ohne Maßnahmen abrücken.
Die Feuerwehr Gisingen war mit 3 Fahrzeugen und 23 Mann rund 15 Minuten am Einsatz beteiligt. Ebenso waren Kräfte der Feuerwehr Altenstadt, der Stadt- und Bundespolizei sowie des Rettungsdientes vor Ort.

(Symbolbild)
Die erste Alarmierung auf Grund der Starkregenfälle erfolgte am 04.07.2022, 18:04 Uhr, t1, Feldkirch Gisingen, Hämmerlestraße > 30-40 cm Wasser im Keller. Während des noch laufenden Einsatzes erfolgten weitere Alarmierungen:
II) 18:19 Uhr, t1, Feldkirch Gisingen, Lehrer-Frick-Straße 12, Kanal läuft über.
III) 18:35 Uhr, t1, Hämmerlestraße, Wassereintritt in Gebäude und um 18:45 Uhr, t1, Nofler Straße, Wassereintritt in öffentliches Gebäude
IV) 18:45 Uhr, Nofler Straße, WAssereintritt Technik Zentrale > Problem mit RWA Anlage
V) 19:39 Uhr, t1, Oberaustraße, 4 cm Wasser im Keller.
In den betroffenen Bildungseinrichtung konnte ein großflächiger Wassereintritt im Keller des Gebäudes festgestellt werden. Bei zwei Privathaushalten wurden ebenfalls Pumparbeiten durchgeführt, weil das öffentliche Kanalnetz und die Erdreich die Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnten. Das eingetretene Wasser wurde mittels Pumpen, Nasssaugern und Wasserschiebern aus den betroffenen Gebäuden entfernt und die Objekte an die Bewohner bzw. Hausverwalter übergeben.
Die Feuerwehr Gisingen rückte mit dem gesamten Löschzug (KDOF, LFB, VF, TLF) und 32 Einsatzkräften aus. Nach gesamt ca. 1,5 Stunden konnten die Einsätze beendet werden und die gesamte Mannschaft konnte wieder einrücken.
-- weitere Fotos folgen --
"Brandobjekt geradeaus, Wasserentnahmestelle der Bach, Verteiler nach 2 B-Längen. Angriffstrupp legt Zubringerleitung mit je 2 C-Längen. 1. und 2. Rohr vor!" - sicherlich einer der prägensten und meistgehörten Befehle in einem Feuerwehrleben. Ein Angriffsbefehl, der auch nach Jahren noch für Gänsehaut, Anspannung und einen Adrenalikick bei jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer sorgt.
Die 69. Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerbe für alle Aktivmitglieder und die 41. Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerbe fanden am 02.07.2022 in Schnifis statt. Zwei Gruppen unserer Wehr, davon eine Gruppe der Feuerwehrjugend Gisingen nahmen an den Leistungsbewerben teil. Beide Formationenen absolvierten die Bewerbe erfolgreich und konnten die ersehnten Leistungsabzeichen in Bronze in Empfang nehmen.
Am Sonntag fand bei Traumwetter und vor einer Traumkulisse der traditionelle Festumzug durch das Ortsgebiet von Schnifis statt. Zu dem feierlichen Anlass rückte nach mehrjähriger Zwangspause gemeinsam eine beeindruckende Mannschaft des Abschnitts 43 aus und repräsentierte die 6 Ortsfeuerwehren der Stadt Feldkirch - Altenstadt, Tosters, Nofels, Tisis, Feldkirch-Stadt und Gisingen.
Wir gratulieren unseren Wettkampfgruppen zu ihrem Erfolg!

(Symbolbild)
Der 01.07.2022 begann für unsere Einsatzmannschaft bereits um 02:52 Uhr - f14, Feldkirch Gisingen, Nofler Straße > Brandmeldezentrale hat ausgelöst.
Wir rückten mit zwei Fahrzeugen und 16 Mann zum Industriebetrieb aus. Im Zuge der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass 3 Melder angesprochen und die Alarmierung unserer Wehr als Folge hatten. Bei einer Maschine in der Fertigungsanlage war Wasserdampf (vermutlich Überdruck) ausgetreten.
Die Einsatzstelle konnte an den ebenfalls verständigten Brandschutzbeauftragten übergeben werden, seitens der Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen notwendig. Auch am Einsatz beteiligt war eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch mit zwei Mann.

29.06.2022, 10:39, Alarmierung der Feuerwehr Gisingen - t2, Feldkirch Gisingen, VMS Oberau > Kind steckt mit Hand in Geländer fest > dzt. keine Verletzungen.
Das Kommandofunk rückte als erstes Fahrzeug zur Lageerkundung aus und konnte ein mit dem gesamten Unteram im Stiegengeländer feststeckendes Schulkind feststellen. Der Junge wurde bereits durch Lehrpersonal betreut. Versuche der Lehrerinnen und des Hauswarts, den Arm des Buben durch den Einsatz von Flüssigseife zu befreien, waren gescheitert. Die nachrückenden Einsatzkräfte des LFBs brachten den hydraulischen Spreizer und Holzkeile zum Einsatz, um unter möglichster Schonung der Person und des Gebäudes die Rettung durchzuführen. Es gelang uns das Geländer und den Handlauf auseinanderzudrücken und den Arm des Betroffenen unverletzt zu befreien. Zur weiteren mentalen Betreuung wurde der Junge an das Lehrpersonal übergeben.
Die Feuerwehr Gisingen war mit 2 Fahrzeugen und 16 Mann rund 25 Minuten im Einsatz. Ebenso waren eine Streife der Bundes- und Stadtpolizei Feldkirch vor Ort um den Sachverhalt aufzunehmen.

(Symbolbild)
Auf Grund eines technischen Defekts an der Kehrmaschine der Stadt Feldkirch kam es am 28.06.2022, 08:30 Uhr, zu einem Einsatz der Feuerwehr Gisingen - t1, Feldkirch Gisingen, Groxstraße und Kapfstraße > Ölspur.
Da ein Mitglied unserer Feuerwehr als Fahrer des beschädigten Fahrzeugs bereits vor Ort war, wurde der Einsatz durch zwei Mitglieder unserer Wehr, welche beim Bauhof der Stadt Feldkirch beschäftigt sind, abgearbeitet. Das ausgetretene Öl wurde mittels Bindemittelt aufgenommen und die Fahrbahn im Anschluss daran gereinigt. Zur Absicherung wurde eine entsprechende Beschilderung durchgeführt.
Die Arbeiten zur Reinigung der beiden Straßenzüge dauerten rund 1,5 Stunden.