
(Fotos: Dietmar Mathis)
Am Mittwoch, den 13.02.2019 um 05:57 Uhr, erfolgte die Alarmierung der Feuerwehren Altenstadt und Gisingen. In einer Mehrfamilienwohnanlage in Altenstadt kam es auf Grund eines Brandes im Heizraum zu einer starken Rauchentwicklung.
Beim Eintreffen des Einleiters am Einsatzort stellte dieser fest, dass die Evakuierungsmaßnahmen bereits durch die Rettungs- und Polizeikräfte eingeleitet wurden. Aus dem Heizraum im Keller des Gebäudes drang dichter Rauch, ein weiteres Vorgehen ohne Atemschutz war nicht mehr möglich. Unter schwerem Atemschutz konnte der Atemschutztrupp von Gisingen Tank in den Heizraum vordringen und den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Alle Bewohner konnten rechtzeitig und unverletzt das Gebäude verlassen. Vermutlich geriet die Heizungsanlage auf Grund eines elektronischen Defekts in Brand. Durch die gezielte Überdruckbelüftung wurde der Brandraum rauchfrei gemacht und verbleibende Glutnester abgelöscht. Nach der Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnte gegen 06:20 Uhr "Brand aus" gemeldet werden.
Die Feuerwehr Gisingen war mit dem kompletten Löschzug (KDOF, TLF 3000/200, LFB-A und VF) und 31 Mann im Einsatz. Die Feuerwehr Altenstadt mit drei Fahrzeugen und 18 Mann. Je eine Streife der Stadt- und Bundespolizei Feldkirch war vor Ort. Das Rote Kreuz war mit einem Fahrzeug und 3 Mann am Einsatz beteiligt und konnte eine gehbehinderte Person mittels Tragestuhl aus seiner Wohnung evakuieren.

Am Donnerstag, den 31. Jänner 2019 wurden die Feuerwehren Gisingen und Feldkirch-Stadt zur Unterstützung für den Rettungsdienst in die Kapfstraße alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalles musste ein 95-jähriger Mann mit Hilfe der Drehleiter aus Feldkirch aus dem 1. Obergeschoss ins Freie gebracht bzw. gerettet werden. Aufgrund der Alarmierung des Sondereinsatzmittels Drehleiter rückte die Feuerwehr Gisingen nur mit dem Kommandofahrzeug aus und unterstützte die Sanitäter sowie die Kameraden aus Feldkirch bei Ihrer Arbeit. Der Patient konnte durch die Drehleiter rasch zu Boden gebracht und an den Rettungsdienst wieder übergeben werden.
Die Feuerwehr Gisingen war mit 7 Mann und einem Fahrzeug (KDOF) und die Feuerwehr Feldkirch-Stadt mit 10 Mann und zwei Fahrzeugen (DLK und KLF) ca. 30 Minuten im Einsatz. Außerdem war der Rettungsdienst Feldkirch mit zwei Fahrzeugen (RTW und NEF) im Einsatz.