Einsatz 40 - t2, r1, Feldkirch-Gisingen, Lauberweg > hilflose Person, kann Türe nicht öffnen

Alarmierungstext:
t2, r1, Feldkirch-Gisingen, Lauberweg > hilflose Person, kann Türe nicht öffnen

Einsatzzeit:
28.08.2023, 11:03 Uhr bis 11:45 Uhr

Einsatzkräfte:
18 Personen

Fahrzeuge:
KDOF, LFB

Die Feuerwehr Gisingen wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes im Lauberweg alarmiert. Dort wurde ein Notfall hinter einer verschlossenen Wohnungstüre vermutet. Im Zuge der Erkundung konnte der Einsatzleiter der Feuerwehr feststellen, dass die Wohnung unversperrt war. 1 ansprechbare Person konnte verletzt am Boden liegend festgestellt und bis zum unmittelbar darauf folgenden Eintreffen des Rettungsdienstes betreut werden.

Der Rettungsdienst wurde beim Transport der Person aus der beengten Wohnung und der Verbringung in das Rettungsfahrzeug unterstützt. Offensichtlich in Betrieb befindliche Elektrogeräte wurden vorsorglich ausgeschaltet. Die Person wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Feldkirch eingeliefert. Eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch war ebenfalls am Einsatz beteiligt.

Einsatz 39 - f10, Feldkirch-Gisingen, Neuer Kirchweg > Abklärung fraglicher Notruf

Alarmierungstext:
f10, Feldkirch-Gisingen, Neuer Kirchweg > fragwürdiger Notruf, mögl. Heckenbrand, Abklärung/Kontrolle

Einsatzzeit:
22.08.2023, 18:28 Uhr bis 11:45 Uhr

Einsatzkräfte:
1 Person (Kommandant)

Fahrzeuge:
KDOF

Der Kommandant der Feuerwehr Gisingen wurde telefonisch durch die RFL kontaktiert und um Abklärung ersucht. Es sei ein fragwürdiger Notruf, abgesetzt aus einer Telefonzelle, eingelangt, angeblicher Heckenbrand im Bereich Neuer Kirchweg. Ein Nachschau sowie Abklärungen bei den Mitarbeiter/innen im Altenheim Gisingen ergaben keine Hinweise auf ein mögliches Brandereignis im angeführten Bereich. Vermutlich dürfte es sich um einen "schlechten Scherz" gehandelt haben. Es waren keine Maßnahmen nötig.

Einsatz 38 - t2, Feldkirch-Gisingen, Am Oberen Riegel > Notfall vermutet, Türöffnung erforderlich

Alarmierungstext:
t2, r1, Feldkirch-Gisingen, Am Oberen Riegel > Notfall vermutet, Türöffnung erforderlich

Einsatzzeit:
19.08.2023, 18:49 Uhr bis 19:15 Uhr

Einsatzkräfte:
16 Personen

Fahrzeuge:
KDOF, LFB

Noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr Gisingen hatte sich die Polizei über ein Fenster Zugang zur Wohnung verschafft. Die gesuchte Person konnte in der Wohnung nicht angetroffen werden, kehrte aber kurze Zeit darauf zum Glück unverletzt und wohlauf mit dem Fahrrad nach Hause zurück.

Seitens der Feuerwehr waren keine Maßnahmen nötig.

Einsatz 37 - t1, Feldkirch-Gisingen, Pfarrer Allgäuer Weg > Unterstützung Sachsuche für Polizei

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Pfarrer Allgäuer Weg > Unterstützung Polizei, Sachsuche

Einsatzzeit:
14.08.2023, 19:29 Uhr bis 20:35 Uhr

Einsatzkräfte:
1 Person

Fahrzeuge:
MTF

Der Kommandant der Feuerwehr Gisingen wurde telefonisch durch die Exekutivkräfte der Polizei kontaktiert. In einer Wiesenfläche wurde nach einem sicherzustellenden Gegenstand gesucht. Mit Hilfe eines Metalldetektors wurde das Wiesenstück abgesucht. Schließlich hatte ein Diensthund früher Erfolg und konnte das Gesuchte auffinden. 

Einsatz 36 - t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > Tierrettung, Vogel in Dachrinne

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > Kleintierrettung, Vogel in Dachrinne

Einsatzzeit:
13.08.2023, 19:18 Uhr bis 19:32 Uhr

Einsatzkräfte:
19 Personen

Fahrzeuge:
KDOF, LFB

Wir wurden durch eine Anwohnerin über die RFL alarmiert. Die Meldungslegerin hatte einen in einer Dachrinne gefangenen Vogel festgestellt. Auf Grund der Höhe im Bereich zwischen dem 1. und 2. OG gelang es ihr nicht, das Tier zu befreien.

Kurz vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte gelang es dem Tier doch sich zu befreien. Es waren somit keine Maßnahmen mehr notwendig.

Einsatz 35 - t1, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > Ölspur

Alarmierungstext:
t1, r1, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > Ölspur

Einsatzzeit:
08.08.2023, 17:47 Uhr bis 18:30 Uhr

Einsatzkräfte:
25 Personen

Fahrzeuge:
KDOF, LFB, VF

Die ca. 50 m Lange Ölspur wurde mittels Bindemittel aufgenommen und nach Rücksprache mit der vor Ort befindlichen Streife der Bundespolizei die Straße wieder freigegeben. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Einsatz 33 - t2, r1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße, 3. OG > Notfall hinter verschlossener Türe

Alarmierungstext:
t2, r1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße, 3. OG > Notfall hinter verschlossener Türe

Einsatzzeit:
26.07.2023, 11:16 Uhr bis 12:00 Uhr

Einsatzkräfte:
17 Personen

Fahrzeuge:
KDOF, LFB, TLF

Die Feuerwehr Gisingen wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Hämmerlestraße alarmiert. Dort wurde ein Notfall hinter einer verschlossenen Wohnungstüre im 3. OG vermutet. Sowohl der Rettungsdienst als auch der vor Ort befindliche Krankenpflegeverein konnten den schwer erkrankten Bewohner nicht erreichen. Er reagierte weder auf klingeln, klopfen oder rufen. Der Zugang zur Wohnung war nicht möglich. Nach der Erkundung des Objekts konnte die Schaffung einer zeitnahen Zugangsmöglichkeit über Fenster oder ohne jegliche Beschädigung ausgeschlossen werden. Die Jalousien der Wohnung waren alle geschlossen, somit war auch keine Sicht in den Wohnraum gegeben. 

Um dem Rettungsdienst Zugang zur allenfalls hilfsbedürftigen Person zu ermöglichen, blieb uns keine andere Möglichkeit, als die Wohnungseingangstüre gewaltsam mittels Spezialwerkzeug zu öffnen. Bereits während den Arbeiten konnte plötzlich eine Stimme in der Wohnung wahrgenommen werden. Der Person gelang es allerdings nicht (mehr) die Wohnungstüre über den herkömmlichen Weg zu öffnen. Nach der Türöffnung folgte eine Erstversorgung durch den Rettungsdienst und anschließend den Krankenpflegeverein. Bis auf die Vorerkrankung war die Person wohlauf und hatte lediglich den vereinbarten Termin verschlafen. 

Einsatz 32 - Feldkirch-Gisingen, Neuer Kirchweg, Haus Gisingen > Liftbefreiung

Alarmierungstext:
f10, Feldkirch-Gisingen, Neuer Kirchweg 1, Haus Gisingen > Personenrettung aus Aufzug

Einsatzzeit:
24.07.2023, 00:45 Uhr bis 01:45 Uhr

Einsatzkräfte:
3 Mann

Fahrzeuge:
KDOF

Die 4-köpfige Kommandogruppe der Feuerwehr Gisingen wurde zu einem Abklärungseinsatz in das Altenheim 'Haus Gisingen' gerufen. Es stellte sich heraus, dass eine Bewohnerin und eine Pflegerin in einem Lift des Gebäudes eingeschloßen waren, welcher auf Grund einer technischen Störung nicht mehr funktionierte. Über Abklärungen mit dem Hauswart des Gebäudes und im Zuge umfangreicher Erkundungen gelang es uns schließlich ohne Beschädigungen in den Technikraum für die Liftinstallationen vorzudringen und die Notfallsteuerung des Personenlifts zu aktivieren. Die beiden Damen konnten so unverletzt aus ihrer misslichen Lage befreit werden.

Es wird angemerkt, dass Liftbefreiung grundsätzlich nicht zum Aufgabengebiet der freiwilligen Feuerwehren gehören. Grund dafür ist, dass die jeweiligen Liftbetreiber Serviceverträge mit den Hersteller- und Wartungsfirmen haben und diese auch für dringende Arbeiten außerhalb der regulären Betriebszeiten zur Verfügung stehen müssten. Können diese - aus welchem Grund auch immer - die Zeitfenster für das Eintreffen am Ort der Hilfeleistung nicht einhalten, erfolgt oftmals als ultima ratio eine Alarmierung der Feuerwehr.

Einsatz 31 - f10 - Feldkirch-Gisingen, Runastraße, Kindergarten > interne BMA hat ausgelöst

Alarmierungstext:
f10, Feldkirch-Gisingen, Runastraße, Kindergarten > interne BMA hat ausgelöst

Einsatzzeit:
18.07.2023, 16:23 Uhr bis 18.07.2023, 17:10 Uhr

Einsatzkräfte:
1 Mann

Fahrzeuge:
KDOF

Der Kommandant der Feuerwehr Gisingen wurde telefonisch durch eine Reinigungskraft des Kindergartens verständigt - die interne BMA habe ausgelöst, die Rückstellung der Anlage mache Probleme, der Kindergarten sei nicht in Betrieb (Ferien). 

Die Erkundung vor Ort ergab keinen ersichtlichen Grund für eine Auslösung der Anlage. Abklärungen mit den Stadtwerken Feldkirch und weiteren internen Stellen der Stadt Feldkirch erbrachten ebenso keine Hinweise auf den Zustand und die Wartungsituation im Zusammenhang mit der nicht zur RFL aufgeschalteten Anlage. Es waren keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr notwendig. 

Einsatz 30 - f14, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > BMZ hat ausgelöst

Symbolbild BMA

 

Alarmierungstext:
f14, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > BMZ Industriebetrieb hat ausgelöst

Einsatzzeit:
14.07.2023, 11:18 Uhr bis 14.07.2023, 11:40 Uhr

Einsatzkräfte:
22 Frauen und Männer

Fahrzeuge:
KDOF, TLF

Aus unbekanntem Grund hatte ein Deckenmelder in einer Halle des weitläufigen Industrieareals ausgelöst. Die Erkundung ergab keinen erkennbaren Grund für die Auslösung, weshalb die Einsatzstelle an einen Firmenzugehörigen übergeben werden konnte, welcher die Anlage zurückstellte. Unsere Kräfte konnten, ohne dass weitere Maßnahmen nötig waren, wieder abrücken.

Einsatz 29 - t2, Feldkirch-Gisingen, Beim Viehgatter > Containerbrand

k-Br.GisingenPapiercontainer09

Fotos (C) Dietmar Mathis

Alarmierungstext:
f2, Feldkirch-Gisingen, Beim Viehgatter > Containerbrand

Einsatzzeit:
09.07.2023, 22:23 Uhr bis 09.07.2023, 22:45 Uhr

Einsatzkräfte:
30 Feuerwehr Gisingen 

Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB

Beim Eintreffen des Einsatzleitfahrzeugs stand der Container im Vollbrand. Der Papiermüllcontainer wurde unter schwerem Atemschutz abgelöscht und im Anschluss die Straße grob gereinigt. Die Ursache für den Brand des freistehenden Containers, welcher durch aufmerksame Anrainer einige Meter von den umliegenden Häusern weggezogen wurde, ist nicht bekannt. 

Einsatz 28 - t1, Feldkirch-Gisingen, Hauptsraße > Öl- und Dieselspur, FW Altenstadt bereits im Einsatz

Symbolbild Ölspur - verkleinert

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Hauptsraße > Öl- und Dieselspur, FW Altenstadt bereits im Einsatz

Einsatzzeit:
07.07.2023, 19:20 Uhr bis 07.07.2023, 20:30 Uhr

Einsatzkräfte:
16 Frauen und Männer

Fahrzeuge:
KDOF, LFB, VF Von der Autobahnabfahrt von der A14 über die L52, Königshofstraße, Leusbündtweg, Runastraße, Tomalagasse, Hauptstraße bis Ringstraße zog sich eine großflächige Öl- und/oder Dieselspur. Die ausgelaufenen Betriebs- und Schmiermittel wurden mittels Bindemittel aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt. Bei der Reinigung wurden wir durch die Kehrmaschine der Stadt Feldkirch unterstützt und die Fahrbahn konnte in Absprache mit der Stadtpolizei und dem Bauhof wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Einsatz 27 - t6, Feldkirch-Gisingen, Sebastianstraße 1 > Gasleitung beschädigt

k-DSC 3637

Alarmierungstext:
t6, Feldkirch-Gisingen, Sebastianstraße 1 > Gasleitung beschädigt

Einsatzzeit:
29.06.2023, 13:49 Uhr bis 29.06.2023, 14:45 Uhr

Einsatzkräfte:
27 Feuerwehr Gisingen und 14 Feuerwehr Tosters, 14 Polizeistreifen und die SEG-Einsatzgruppe des ÖRK sowie RTWs

Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB, VF - Feuerwehr Gisingen und LF - Feuerwehr Tosters

Im Zuge von Grabungsarbeiten durchtrennte der Baggerfahrer im Ortszentrum von Gisingen eine Gasleitung. Es kam dadurch zu einem größeren Gasaustritt und der Aktivierung einer umfangreichen Alarmierungskette. Erstalarmiert wurden die Feuerwehr Gisingen und die Feuerwehr Tosters zur Unterstützung als Gefahrengutstützpunkt. Zudem wurden zahlreiche Polizeistreifen der Stadt- und Bundespolizei sowie Kräfte des Rettungsdienstes inkl. der SEG alarmiert. Ebenso am Einsatz beteiligt waren Kräfte des örtlichen Erdgasversorgers.

Mehrere Wohnhäuser entlang der Sebastianstraße mussten evakuiert werden. Die Betreuung der betroffenen Personen erfolgte durch den Rettungsdienst. Ebenso wurden Teile der Volksschule Gisingen evakuiert und der Geschäftsbetrieb im Spar-Markt eingestellt. Unter schwerem Atemschutz erfolgten Kontrollmessungen in der Baugrube. Nach dem Eintreffen der Techniker des Erdgasanbieters konnte die Leckage schließlich geschlossen werden und ein weiterer Austrtitt von Gas verhindert werden. Für die Dauer des Einsatzes wurden die Zufahrtsstraßen - Hauptstraße beidseitig, Sebastianstraße und die Fußwege in Richtung Kindergarten Runa sowie Pfarrkirche Gisingen - großräumig in Zusammenarbeit mit der Exekutive abgesperrt. Vorsorglich wurde außerdem ein Brandschutz aufgebaut.

Dankeschön an alle beteiligten Organisationen und Behörden. Durch den raschen Einsatz im Kollektiv konnten Personen- und Sachschäden verhindert werden und die Einsatzzeit sowie die damit verbunden Einschränkungen des öffentlichen Lebens minimiert werden. Ein besonderer Dank gilt dem Spar-Markt Gisingen, Sebastianplatz 2, welcher uns bei sommerlichen Temperaturen mit kühlen Getränken versorgte.

Einsatz 26 - f14, Feldkirch-Gisingen, Leusbündtweg > BMZ hat ausgelöst

Symbolbild BMA

 

Alarmierungstext:
f14, Feldkirch-Gisingen, Leusbündtweg > BMZ hat ausgelöst

Einsatzzeit:
28.06.2023, 15:44 Uhr bis 28.06.2023, 16:10 Uhr

Einsatzkräfte:
21 Frauen und Männer

Fahrzeuge:
KDOF, TLF

Beim Eintreffen der Einsatzleitung war die Brandmeldeanlage bereits durch den Brandschutzbeauftragten des Indstriebetriebes zurückgestellt worden. Die Brandmeldeanlage hatte durch Zigarrenrauch ausgelöst, es waren keine weiteren Maßnahmen nötig und wir konnten wieder abrücken.

Einsatz 25 - t1, Feldkirch-Gisingen, Nofler Straße, Höhe Adeg > Ölspur

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Nofler Straße, Höhe Adeg > Ölspur

Einsatzzeit:
28.06.2023, 10:52 Uhr bis 28.06.2023, 11:05 Uhr

Einsatzkräfte:
16

Fahrzeuge:
KDOF

Wenige Minuten nach der Alarmierung durch die RFL erfolgte ein neuerlicher Pagerruf > Einsatzstorno, kein Öl. Zur Abklärung des unklaren Sachverhalts rückte das KDOF zum Einsatzort aus. Es konnte festgestellt werden, dass ein überfahrener Igel Grund für die Fahrbahnverunreinigung war, kein Öl. Für das Tier kam leider jede Hilfe zu spät.

Einsatz 24 - t1, Hämmerlestraße, VS Oberau > Wasser im Gebäude

k-DSC 3632

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße, VS Oberau > Wasser im Gebäude

Einsatzzeit:
12.06.2023, 06:16 Uhr bis 12.06.2023, 09:00 Uhr

Einsatzkräfte:
12

Fahrzeuge:
KDOF, VF

Im 2. OG des großflächigen Schulgebäudes trat Wasser aus einem überlaufenden Waschbecken aus. Das Wasser drang in weiterer Folge vom 2. OG über Gang- und Deckenbereiche bis in die Kellerräumlichkeiten vor. Außerdem sammelte sich das Wasser im Liftschacht der Schule. Es wurden Tauchpumpen, Nasssauger und Wasserschieber eingesetzt, um die beträchtliche Wassermenge bestmöglich aus dem Gebäude zu entfernen. Weiter aus den Decken tropfendes Wasser wurde mittels Auffangbehältern gesammelt, um noch größere Schäden zu vermeiden. Die Einsatzstelle konnte schließlich an den Hauswart und den Gebäudeverwalter übergeben werden.

Einsatz 23 - t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße, Einkaufszentrum Hämmerlecenter > Öl- und Betriebsstoffe ausgetreten

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße, Hämmerlecenter Eurospar, Öl/Betriebsstoffe ausgetreten, größere Fläche > Meldung via Polizei

Einsatzzeit:
10.06.2023, 07:46 Uhr bis 10.06.2023, 08:15 Uhr

Einsatzkräfte:
19

Fahrzeuge:
KDOF, LFB-A

Das ausgetretene Öl wurde mittels Bindemittel aufgenommen. Im Anschluss konnte die private Fläche an die Geschäftsführung des Einkaufszentrums übergeben werden und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken. 

Einsatz 21 - f1, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Abklärung/Kontrolle, Brandgeruch, kein Feuer oder Rauch

Alarmierungstext:
f1, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße, Abklärung/Kontrolle, Brandgeruch wird wahrgenommen, kein Rauch oder Feuer sichtbar

Einsatzzeit:
28.05.2023, 01:44 Uhr bis 28.05.2023, 02:00 Uhr

Einsatzkräfte:
53

Fahrzeuge:
KDOF

Eine besorgte Bürgerin stellte Brand- bzw. Rauchgeruch bei und um ihre Wohnung fest und setzte die Rettungskette in Gang. Bei der Erkundung vor Ort konnten die Wahrnehmungen der beeinträchtigten Frau nicht bestätigt werden. Auch ein Absuchen der Wohnung mittels Wärmebildkamera brachte keine weiteren Erkenntnisse. Es waren keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich. 

Einsatz 20 - t1, Feldkirch-Gisingen, Nofler Straße Richtung Ketschelenstraße > Ölspur

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Noflerstraße Richtung Ketschelenstraße > Ölspur

Einsatzzeit:
11.05.2023, 16:28 Uhr bis 11.05.2023, 17:03 Uhr

Einsatzkräfte:
16

Fahrzeuge:
KDOF, LFB, VF

Ein unbekanntes Fahrzeug hatte Betriebsstoffe verloren. An mehreren Stellen mussten daher die ausgetretenen Schadstoffe mittels Bindemitteln aufgenommen werden. Zeitgleich erfolgte die Verständigung des Straßenerhalters, um die weitere Fahrbahnreinigung und möglicherweise notwendige Beschilderung zu veranlassen. 

Einsatz 19 - f3, Feldkirch-Altenstadt, Küchlerstraße > Rauchentwicklung aus Pelletsheizung

Alarmierungstext:
f3, Feldkirch-Altenstadt, Küchlerstraße > Rauchentwicklung aus Pelletsheizung

Einsatzzeit:
10.05.2023, 13:04 Uhr bis 10.05.2023, 14:15 Uhr

Einsatzkräfte:
27 Feuerwehr Gisingen, 15 Feuerwehr Altenstadt

Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB, VF - Feuerwehr Gisingen und TLF, LF-C Feuerwehr Altenstadt

Die Alarmierung erfolgte zur nachbarlichen Löschhilfe nach Feldkirch-Altenstadt. Wahrscheinlich auf Grund eines technische Defekts an der Pelletsheizung kam es zu einer Rauchentwicklung, welche sich über das Pelletslager und den Keller der Mehrparteienwohnanlage ausbreitete. Die Feuerwehr Altenstadt wurde mit dem KDOF bei der Einsatzleitung und mit einem Atemschutztrupp unterstützt. Nachdem die betroffenen Räume rauchfrei gemacht wurden, konnte die Einsatzstelle schließlich nach ca. 1 Stunde an den Heizungsmonteur und die sonstigen Verantwortlichen übergeben werden.

Einsatz 18 - f14, Feldkirch-Gisingen, Münkafeld > Brandmeldezentrale hat ausgelöst

Alarmierungstext:
f14, Feldkirch-Gisingen, Münkafeld > Brandmeldezentrale hat ausgelöst

Einsatzzeit:
08.05.2023, 10:06 Uhr bis 08.05.2023, 10:30 Uhr

Einsatzkräfte:
17

Fahrzeuge:
KDOF, TLF

Auf Grund von wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage des Industriebetriebs erfolgte auf Grund eines technischen Gebrechens eine fälschliche Alarmierung der Feuerwehr. Das Missgeschick konnte vor Ort rasch mit dem Techniker geklärt werden, wodurch nur zwei Fahrzeuge zum Einsatzort ausrückten, bevor Entwarnung gegeben werden konnte. 

Einsatz 17 - t1, Feldkirch-Gisingen, Schufla > Bergung eines Staplers

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Schufla > Bergung eines Staplers

Einsatzzeit:
06.05.2023, 20:32 Uhr bis 06.05.2023, 21:15 Uhr

Einsatzkräfte:
2

Fahrzeuge:
LFB

Bei Verladearbeiten geriet ein Staplerfahrer auf nicht ausreichend verdichteten Untergrund, wodurch die Räder des Fahrzeugs einsanken. Das Fahrzeug konnte mit dem Greifzug herausgezogen und unbeschädigt an die Arbeiter übergeben werden.

Einsatz 16 - t2, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Verkehrsunfall, PKW gegen Laterne

Alarmierungstext:
t2, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Verkehrsunfall, PKW gegen Laterne, Betriebsstoffe ausgetreten

Einsatzzeit:
05.05.2023, 16:49 Uhr bis 05.05.2023, 17:30 Uhr

Einsatzkräfte:
25

Fahrzeuge:
KDOF, LFB, VF

Ein Fahrzeuglenker verlor vermutlich auf Grund eines medizinischen Gebrechens die Herrschaft über den von ihm gelenkten PKW und geriet darum rechtsseitig von der Straße ab. Er touchierte eine Laterne und kam schließlich im Bereich einer Hauszufahrt zum Stillstand.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gisingen übernahmen die Verkehrsregelung und Absicherung, die Patientenbetreuung bis zum Eintreffen des nachalarmierten Rettungsdienstes und fingen austretende Betriebsstoffe aus. Nachdem der ÖAMTC beim Abtransport des beschädigten PKWs unterstützt wurde, konnte die Fahrbahn gereinigt und anschließend an die Exekutivkräfte übergeben werden.

Wir wünschen dem verletzten Fahrer eine gute Besserung und rasche Genesung.

Einsatz 15 - t2, Feldkirch-Gisingen, Oberaustraße > Hüftluxation hinter verschlossener Türe

Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle veranlasste die Alarmierung der Feuerwehr Gisingen am 04.05.2023, 07:32 Uhr: t2, Feldkirch-Gisingen, Oberaustraße > Hüftluxation hinter verschlossener Türe im EG - ein Fenster ist gekippt

Die Feuerwehr Gisingen rückte mit 15 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen (KDOF, LFB) zum Einsatz aus. Unmittelbar vor dem Eintreffen konnten die Rettungskräfte durch ein nicht korrekt geschlossenes Fenster selbst in die Wohnung gelangen und der verunfallten Person helfen. Seitens der Feuerwehr waren keine Maßnahmen notwendig. 

Einsatz 14 - t1, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße - Sicherungsarbeiten Starkregen > Sandsäcke benötigt

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße 79 - Sicherungsarbeiten Hangwasser > Sandsäcke werden benötigt

Einsatzzeit:
29.04.2023, 08:20 Uhr bis 29.04.2023, 10:00 Uhr

Einsatzkräfte:
4

Fahrzeuge:
VF inkl. Anhänger

Aufgrund der starken Niederschläge der vorangegangenen Tage bedrohte das abfließende und austretende Hangwasser ein Wohn- und Betriebsgebäude. Es wurden Sandsäcke bereitgestellt und der Wasserfluss durch einen künstlichen Damm umgeleitet.

Einsatz 13 - t2, Feldkirch-Gisingen, Beim Gräble > PKW gegen Hausmauer

k-DSC 3241

Am 17.04.2023, 10:56 Uhr, erfolgte die Alarmierung der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: t2, Feldkirch-Gisingen, Beim Gräble, ÖRK Krankentransportzentrale > Verkehrsunfall mit Verletzung, PKW gegen Hausmauer.

Die Feuerwehr Gisingen rückten mit drei Fahrzeugen (KDOF, LFB, TLF) und 18 Mann zum Einsatz aus. Auf Grund eines gesundheitlichen Gebrechens kam der PKW-Lenker von der Fahrbahn ab und touchierte frontal die Gebäudefassade. Der Fahrer war zum Unfallzeitpunkt alleine im Fahrzeug und erlitt Verletzungen unbekannten Grades, er wurde zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus eingeliefert. Am PKW entstand Totalschaden und auch die Gebäudefassade wurde in Mitleidenschaft gezogen. 

Die Feuerwehrkräfte stellten einen vorbeugenden Brandschutz her, brachten Bindemittel aus und trennten die Batteriepole ab. Zudem wurde der verständigte Abschleppdienst beim Abtransport und Verladen des PKWs unterstützt. Am Einsatz beteiligt waren außerdem Kräfte der Rettung sowie der Bundes- und Stadtpolizei Feldkirch.

Wir wünschen dem verletzten Fahrer eine gute Besserung und rasche Genesung.

Einsatz 12 - t1, Feldkirch-Gisingen, Fabrikweg > Ölspur

Der vergangene Samstag, 01.04.2023, brachte um 10:16 Uhr den elften Einsatz für die Feuerwehr Feldkirch Gisingen. 23 Einsatzkräfte rückten mit drei Fahrzeugen zu einem technischen Einsatz aus: t1, Feldkirch-Gisingen, Fabrikweg > Ölspur, Polizei vor Ort

Ein Möbeltransporter verursachte eine Dieselspur, welche sich über Teile der Straßenzüge Fabrikweg, Kapfstraße und Hämmerlestraße zog. Das ausgelaufene Betriebsmittel wurde mit Bindemittel gebunden und im Anschluss die Reinigung der Fahrbahn durch die Stadt Feldkirch (Kehrmaschine) durchgeführt. Vorsorglich wurde außerdem die Aufstellung von Warntafeln veranlasst und die Einsatzstelle schließlich an die Stadtpolizei übergeben.

Einsatz 11 - t2, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Türöffnung, medizinischer Notfall vermutet

Am 24.03.2023, 10:19 Uhr, ging folgende Alarmmeldung bei der Feuerwehr Gisingen ein: t2, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Türöffnung, medizinischer Notfall vermutet

Es rückten zwei Fahrzeuge (KDOF und LFB) sowie 13 Mann zum Einsatzort aus. Die Rettung hatte beim Eintreffen bereits einen Zugang ins Gebäude selbst geschaffen. Die geschloßene WC-Türe im Inneren konnte mittels Körperkraft geöffnet werden. Die verletzte Patieintin wurde dem Rettungsdienst und der Stadtpolizei übergeben. Seitens der Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen mehr erforderlich.

Einsatz 10 - t1, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Bindemittel wird benötigt

Die Alarmierung erfolgte auf Grund eines defekten PKWs, der aus unbekannter Ursache Öl- und Betriebsmittel verlor. Der kleinflächige ausgetretenen Schadstoffe wurden mit Bindemittel aufgenommen und der Parkplatz provisorisch gereinigt. 

Es waren seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen notwendig und die Einsatzstelle konnte an die Eigentümer übergeben werden.

Einsatz 9 - f14, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > BMZ Einkaufszentrum hat ausgelöst

Symbolbild BMA

(Symbolbild)

Am 13.03.2023, um 05:14 Uhr, war Tagwache für die Feuerwehr Feldkirch-Gisingen: f14, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > BMZ Industriebetrieb hat ausgelöst.

Die Feuerwehr Gisingen rückte mit 3 Fahrzeugen (KDOF, TLF, LFB) und 25 Mann zum Einsatz aus. Die Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass eine Angestellte einen Wagen mit heißen Backwaren direkt unter einem Deckenmelder abstellte, welcher auslöste. Durch die Kräfte der Feuerwehr Gisingen waren keine Maßnahmen notwendig. Die Einsatzstelle konnte an die Marktleiterin übergeben werden.

Neben den Feuerwehrkräften war eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch ebenfalls am Einsatz beteiligt.

Einsatz 8 - f2, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Kaminbrand

Alarmierungseingang war am 03.03.2023, 20:14 Uhr: f2, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Kaminbrand

Beim Eintreffen der Einsatzleitung waren Flammen am Kaminhut des Mehrparteienwohnhauses sichtbar, dieser hatte offensichtlich Feuer gefangen. Der ursprüngliche Kamin des Gebäudes verlief über mehrere Stockwerke und war auf Grund von Renovierungsarbeiten wiederholt umbaut und verdeckt worden. 

An den Rohrleitungen und dem Kamin selbst konnten keine Hitzestauungen festgestellt werden. Im Erdgeschoß wurde ein Kachelofen mit Holz befeuert. Die Bewohner des Gebäudes wurden ins Freie geschickt und mittels Wärembildkamera der Temperaturverlauf überprüft. Vorsorglich wurde ein Kaminkehrer beigezogen, welcher eine Erstbeurteilung durchführte und schließlich ebenfalls keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr für nötig hielt. Die hergestellte Anleiterbereitschaft, der vorbeugende Brandschutz und die für einen allfälligen Löscheinsatz ausgerüsteten Atemschutztrupps konnten wieder abgezogen werden. Warum es zur Entzündung des Kaminhutes kam sowie die Höhe des entstandenen Sachschadens sind unbekannt. 

Die Feuerwehr Gisingen war mit dem gesamten Löschzug (KDOF, TLF, LFB, VF) und 33 Einsatzkräften rund 1 Stunde vor Ort im Einsatz. Unterstützt wurden wir durch eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch. 

Einsatz 7 - f14, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > BMZ Industriebetrieb ausgelöst

Symbolbild BMA

(Symbolbild)

Am 27.02.2023, um 15:39 Uhr, erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Feldkirch-Gisingen: f14, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > BMZ Industriebetrieb hat ausgelöst.

Die Feuerwehr Gisingen rückte mit 2 Fahrzeugen (KDOF und TLF) und 16 Mann zum Einsatz aus. Die Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass es aus einem unbekannten Grund die Sprinklerzentrale ausgelöst hatte. Durch die Kräfte der Feuerwehr Gisingen waren keine Maßnahmen notwendig. Somit konnte die Einsatzstelle an die ebenfalls alarmierten Kameraden der Betriebsfeuerwehr übergeben werden.

Neben den Feuerwehrkräften war eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch ebenfalls am Einsatz beteiligt.

Einsatz 6 - f14, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > BMZ Industriebetrieb ausgelöst

Symbolbild BMA

(Symbolbild)

Am 26.02.2023, um 00:02 Uhr, erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Feldkirch-Gisingen: f14, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > BMZ Industriebetrieb hat ausgelöst.

Die Feuerwehr Gisingen rückte mit 3 Fahrzeugen und 24 Mann zum Einsatz aus. Die Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass es aus einem unbekannten Grund die Sprinklerzentrale ausgelöst hatte. Durch die Kräfte der Feuerwehr Gisingen waren keine Maßnahmen notwendig. Somit konnte die Einsatzstelle an die ebenfalls alarmierten Kameraden der Betriebsfeuerwehr übergeben werden.

Neben den Feuerwehrkräften war eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch ebenfalls am Einsatz beteiligt.

 

Einsatz 5 - t1, Feldkirch-Gisingen, Spielplatz Hämmerlestraße > Jugendliche steckt in Schaukel

k-20230219 204010

Ein nicht alltäglicher Einsatz sorgte für die Alarmierung der Feuerwehr Gisingen am 19.02.2023, um 20:28 Uhr: t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße, Spielplatz Hämmerlestraße > Jugendliche steckt in Schaukel.

Die Jugendliche setzte sich aus Spaß in eine Kinderschaukel. Auf Grund der geringen Abmessungen und der eingeschränkten Beinfreiheit gelang es der Jugendlichen und ihren Begleiterinnen nicht mehr, das Mädchen aus der Schaukel zu befreien. Wir konnten Teile des Sitzgeschirrs ohne Beschädigungen oder Verletzungen lösen. Mit vereinten Kräften gelang es uns, mit dem so geschaffenen Raum, das Mädchen aus der Schaukel zu ziehen. Die Schaukel wurde wieder zusammengebaut und die Mädchengruppe konnte ihre Faschingstour ohne Verletzungen fortsetzen. 

Die Feuerwehr Gisingen rückte mit zwei Fahrzeugen (KDOF, LFB) aus und gesamt 31 Einsatzkräfte unserer Wehr waren eingerückt. Ebenso vor Ort war je eine Streife der Bundes- und Stadtpolizei Feldkirch.  

Einsatz 4 - t2, Feldkirch-Gisingen, Mörlinweg > 1. OG, Pat. liegt hinter verschlossener Türe - RTW v. Ort

FW-Polizei-Rettung-2

(Symbolbild)

Am 15.02.2023, 07:44 Uhr, erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr Gisingen durch die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle : Feldkirch-Gisingen, Mörlinweg > 1. OG, Pat. liegt hinter verschlossener Türe - RTW v. Ort.

Der Einsatzleiter konnte vor Ort feststellen, dass die gestürzte Person zwischen Haustüre und Mobiliar eingeklemmt war, wodurch die Haustüre von außen nur einen Spalt weit geöffnet werden konnte. Durch den Einsatz von speziellem Türöffnungswerkzeug gelang es unserer Einsatzmannschaft über ein gekipptes Fenster in einen Nebenraum und von dort zur verletzten Person zu gelangen. Die verunfallte Person konnte aus ihrer misslichen Lage befreit und dem Rettungsdienst der Zugang über die Wohnungstüre ermöglicht werden. Die weitere Versorgung erfolgte durch die Kolleg:innen des Samariterbundes Feldkirch. 

Die Feuerwehr Gisingen war mit 2 Fahrzeugen (KDOF und LFB) sowie 19 Feuerwehrler:innen am Einsatz beteiligt und konnte nach rund 20 Minuten wieder einrücken. Ebenso am Einsatz beteilgt waren drei Sanitäter:innen des Samariterbundes Feldkirch sowie zwei Beamte der Stadtpolizei Feldkirch. 

Einsatz 3 - f14, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > BMZ Industriebetrieb ausgelöst

Symbolbild BMA

(Symbolbild)

Die Feierabendruhe der Einsatzmannschaft der Feuerwehr Gisingen wurde am 07.02.2023, um 19:03 Uhr, plötzlich unterbrochen: f14, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > BMZ Industriebetrieb hat ausgelöst.

Die Feuerwehr Gisingen rückte mit 3 Fahrzeugen und 27 Mann zum Einsatz aus. Die Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass es aus einem unbekannten Grund zur Entlüftung der Sprinklerleitungen gekommen war, wodurch die automatisierte Brandmeldezentrale auslöste. Für die Kräfte der Feuerwehr Gisingen waren keine Maßnahmen notwendig. Somit konnte die Einsatzstelle nach ca. 15 Minuten an die zwischenzeitlich eingetroffenen Kameraden der Betriebsfeuerwehr übergeben werden.

Neben den Feuerwehrkräften war eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch ebenfalls am Einsatz beteiligt. 

Einsatz 2 - t2, Feldkirch-Gisingen, Verkehrsunfall, PKW gegen PKW > Ölaustritt

k-20230112 000854

Die Alarmierung der Feuerwehr Gisingen erfolgte am 12.01.2023, 00:02 Uhr - t2, Feldkirch-Gisingen, Ketschelenstraße, Verkehrsunfall - PKW gegen PKW, Ölaustritt. 

Beim Eintreffen unserer Kräfte waren Kolleg:innen der Bundespolizei bereits mit der Unfallaufnahme beschäftigt. Auf Grund unbekannter Ursache kam es zwischen zwei PKWs zu einer rechtwinkligen Kollision. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Bei einem Unfallfahrzeug traten Betriebs- und Schmiermittel aus, welche auf dem Asphalt in Richtung eines Abwasserschachtes rannen. 

Die auslaufenden Gefahrenstoffe wurde mittels Bindemittel aufgenommen, das weitere Abrinnen in den Kanalschacht so verhindert, für die Dauer unseres Einsatzes der Verkehr geregelt und über Aufforderung der Polizei ein Unfallfahrzeug von der Fahrbahn entfernt. Nach Rücksprache mit der Polizei erfolgten die weiteren Verständigungen des Straßenerhalters durch diese. Seitens der Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen mehr nötig. Wir konnten nach ca. 30 Minuten mit 24 Mann und 3 Fahrzeugen wieder vom Einsatzort abrücken.

Ebenso vor Ort waren mehrere Streifen der Bundes- und Stadtpolizei Feldkirch. 

{gallery}stories/2023/2023-12-01-TE-VUS_PKW_gegen_PKW{/gallery}

Einsatz 1 - t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > Bindemittel wird benötigt

k-20230103 145309


Die erste Alarmierung der Feuerwehr Gisingen im Jahr 2023 erfolgte am 03.01.2022, 14:44 Uhr, durch die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > Riss in PKW-Tank, Dieselaustritt

Bei einem PKW traten auf Grund eines technischen Gebrechens Betriebsmittel aus, welche durch uns gebunden und aufgenommen wurden. Es waren zwei Fahrzeuge (KDOF und LFB) sowie 17 Wehrkamerad:innen im Einsatz. 

 

Einsatz 22 - t1, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Ölspur

Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße, Ölspur

Einsatzzeit:
30.05.2023, 16:42 Uhr bis 30.05.2023, 17:30 Uhr

Einsatzkräfte:
21

Fahrzeuge:
KDOF, LFB-A

Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Ölaustritt bei einem PKW. Die Unfallstelle musste abgesichert und der Verkehr händisch geregelt werden. Während der Dauer der Aufräum- und Reinigungsarbeiten kam es daher zu leichten Behinderungen des Verkehrs. Die Einsatzstelle konnte schließlich an die Polizei bzw. den Straßenerhalter übergeben werden.