Atemschutztauglichkeit - ÖFAST
Der Österreichische Feuerwehr Atemschutz Test, kurz ÖFAST, ist eine Atemschutzübung, die sich aus dem international anerkannten Finnentest ableitet, der die Einsatzbelastung in unterschiedlichen Varianten nachahmt und jeder/jedem Atemschutzträgerin/Atemschutzträger die Möglichkeit gibt, sich in den jeweiligen Dimensionen der Belastung (Tragen von Lasten, Koordination, Überwinden von Hindernissen usw.) selbst gut einzuschätzen.
Der ÖFAST ist von jedem aktiven Atemschutzgeräteträger mindestens einmal jährlich zwingend erfolgreich zu bewältigen. Wird am ÖFAST nicht teilgenommen, oder werden die geforderten Leistungen nicht erbracht, dürfen keine Atemschutzeinsätze mehr absolviert werden. Neben dem ÖFAST bestehen weitere Mindestanforderungen, die jeder aktive Geräteträger in festgelegten Intervallen nachweislich zu erfüllen hat (ärztliche Kontrolluntersuchungen, Handhabungs- und Einsatzübungen).
Dieser Leistungstest umfasst 5 Stationen, die von den Atemschutzträger:innen mit vollem Einsatzequipment (> 20 kg) innerhalb bundesweit einheitlicher Sollzeiten absolviert werden müssen:
Station 1: 200 m gehen ohne Last und 100 m gehen mit 2 B-Schläuchen
Station 2: Stiegenlaufen - 90 Stufen auf und ab (entspricht dem 5. OG)
Station 3: 100 m gehen mit 2 Kanistern à 20 kg
Station 4: 18 Hindernisse übersteigen und unterkriechen
Station 5: C-Schlauch aufrollen
Am 09.03.2023 nahmen 10 der 32 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Gisingen am ersten von vier möglichen Terminen im Jahr 2023 erfolgreich teil. Der ÖFAST wird in Feldkirch kooperativ an vier festgelegten Terminen mit sämtlichen Wehren des Abschnitts Montfort durchgeführt. Danke an Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, der wiederum für die Planung und Durchführung verantwortlich zeichnete.
https://feuerwehr-gisingen.at/home/news/963-atemschutztauglichkeit-oefast#sigFreeIdd205455987