Einsatz 16 - t1, Feldkirch-Gisingen, Bifangstraße > Ölspur
https://feuerwehr-gisingen.at/?start=75#sigFreeIdc3fe8cd35a
Nach dem Vollbrand von vergangener Nacht waren noch kleinere Brand- und Glutnester abzulöschen. Neuerlich kam ein Bagger zum Einsatz, um die Trümmerteile aus dem Weg zu räumen und uns einen sicheren Zugang zur Brandruine zu ermöglichen.
Aus bislang unbekannter Ursache brach im Altstoffsammelzentrum der Stadt Feldkirch ein Brand aus. Das Feuer breitete sich im modernen Holzbau rasch aus und zerstörte diesen trotz der schnellen und umfangreichen Einsatzmaßnahmen vollständig, das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder. Zur effektiven Brandbekämpfung mussten große Teile des Gebäudes mit schwerem Gerät abgetragen werden, um auch letzte Brandherde erreichen und die Nachlöscharbeiten durchführen zu können.
Der Großbrand, im unmittelbaren Nahbereich zu Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäuden und einer Tankstelle hatte ein Großaufgebot an Einsatzkräften zur Folge - Feuerwehren Gisingen, Altenstadt, Nofels, Stadt, Tosters und Tisis . Bereits vor dem Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte wurde das Alarmstichwort von f3 auf f4 erhöht. Im weiteren Einsatzverlauf wurden zusätzlich die Feuerwehren Rankweil (LUF), Mäder (Atemluftfüllstation) und Götzis (Teleskopmastbühne) alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Polizeistreife, kurz nach der Erstalarmierung, stand das Gebäude bereits im Vollbrand. Die Halle selbst konnte nicht mehr gehalten werden und wurde ein Raub der Flammen. Durch einen massiven Löscheinsatz von außen gelang es uns, alle umliegenden Gebäude zu schützen und eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Mit schwerem Gerät wurden die Gebäudeteile abgetragen, um die Löschmaßnahmen fortsetzen zu können. Über die ganze Nacht hindurch wurde kleinere Brandherde abgelöscht, Container mit Schaum geflutet und die Einsatzstelle abgesichert.
Zahlreiche Kräfte von Stadt- und Bundespolizei sowie der SEG-Zug der Rotkreuzabteilung Feldkirch, Vertreter der Stadt Feldkirch (Bürgermeister Matt Wolfgang), Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes (Bezirksfeuerwehrinspektor Wolfgang Huber und Bezirksvertreter Markus Süß) waren am Einsatz beteiligt.
Das Gebäude wurde vollständig zerstört, die Höhe des Schadens ist derzeit nicht bekannt. Zum momentanen Zeitpunkt sind zwei leicht verletzte Feuerwehrkräfte zu beklagen. Die Gesamtzahl an eingesetzten Einsatzkräften lag über 300 Personen. Die Feuerwehr Gisingen bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung bei der Bewältigung dieser Großschadenslage.
https://feuerwehr-gisingen.at/?start=75#sigFreeId7dad4ee22a
Im Zuge der Brandwache beim Gisinger Funken kam es zu einem medizinischen Notfall bei einem Besucher. Der Patient erlitt einen Kreislaufzusammenbruch. Durch unsere Feuerwehrsanitäter (Haupt- und ehrenamtliche Rettungssanitäter:innen) erfolgte die Erstversorgung und Stabilisierung des Patienten. Parallel dazu wurde der Rettungsdienst alarmiert, anschließend eingewiesen und beim Abtransport unterstützt. Der Patient wurde zur weiteren Behandlung in das LKH Feldkirch eingeliefert.
Einsatz 11 - f2, Feldkirch-Gisingen, Stadtgutstraße > unklare Rauchentwicklung
Einsatzzeit:
15.02.2024, 22:11 Uhr bis 23:45 Uhr
Einsatzkräfte:
27 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB, VF
Bei unserem Eintreffen war eine übermäßige Rauchentwicklung aus einem Kamin des älteren Mehrparteienhauses feststellbar. Im Zuge der Erkundung konnte ein Kaminbrand festgestellt werden. Das Gebäude wurde auf Grund der starken Rauchentwicklung evakuiert und der Kaminbrand schließlich kontrolliert abgewartet. An den Kamin angrenzende, entzündliche Gegenstände wurden entfernt und der Temperaturverlauf mittels Wärmebildkamera überwacht. Zudem wurde ein vorbeugender Brandschutz auf mehrere Etagen erstellt.
Die Einsatzstelle konnte schließlich an den Kaminkehrer und die Bewohner übergeben werden > weitere Abklärungen sind nötig.
Alarmierungstext:
f2, Feldkirch-Gisingen, Sebastianstraße > Kaminbrand
Einsatzzeit:
27.01.2024, 15:06 Uhr bis 16:30 Uhr
Einsatzkräfte:
29 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Alarmierungstext:
f4, Feldkirch-Altenstadt, Amberggasse > Gebäudebrand
Einsatzzeit:
19.01.2024, 19:27 Uhr bis 01:00 Uhr
Einsatzkräfte:
44 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner (Feuerwehr Gisingen)
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB, VF, MTF
Alarmierungstext:
f2, Feldkirch-Gisingen, Schüttweg > Kochtopf auf Herd vergessen
Einsatzzeit:
18.01.2024, 16:18 Uhr bis 17:00 Uhr
Einsatzkräfte:
27 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Unser Kommandant Dominik Leimegger lud, stellvertretend für die Feuerwehr Gisingen, zur 107. Jahreshauptversammlung in das Gerätehaus Gisingen. Die Ehrengäste Bürgermeister Wolfgang Matt, BFI Wolfgang Huber - Landesfeuerwehrverband, Christine Burtscher - Abteilung Einkauf Stadt Feldkirch, Peter Willi - Pfarrer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, AbtInsp. Vögel und BezInsp. Scherling - Stadt- und Bundespolizei Feldkirch, Fahnenpatin Gertrud Allgäuer, Maximilian Partsch - Rotkreuz-Abteilung Feldkirch, Marcel Frick und Kevin Marzari - Kommando der Feuerwehr Altenstadt sowie Ortsvorsteher Peter Stieger folgten am 13. Jänner unserer Einladung.
78 von 99 Aktiv- und Ehrenmitgliedern sowie Kamerad:innen der Feuerwehrjugend waren anwesend und nahmen nach dem Besuch der Jahrtagsmesse, dankenswerterweise gestaltet durch Kaplan Johann Fenninger, an der offiziellen Versammlung teil.
Jahresrückblick
Mit 80 Alarmierungen war 2023 wieder ein forderndes Einsatzjahr. Prägend waren die zahlreichen Einsätze nach einem Föhn-Sturm Ende Oktober, zwei schwere Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, Keller- und Wohnungsbrände sowie Türöffnungen wegen medizinischer Notfälle. Insgesamt wurden nur für Einsätze 1.284 Stunden erbracht. Dazu kommen beispielsweise weitere 3.576 Stunden für Aus- und Weiterbildung sowie Verwaltung und Instandhaltung. Gesamt wurden im Jahr 2023 rund 13.000 unentgeltliche Stunden durch die 99 Mitglieder der Feuerwehr Gisingen geleistet.
Der Tätigkeitsbericht wurde durch eine Videopräsentation abgeschlossen, denn ein Bild sagt bekanntlich mehr, als tausend Worte.
Feuerwehrjugend
Auch die Feuerwehrjugend darf auf ein geglücktes und abwechslungsreiches Jahr 2023 zurückblicken. Die Mädchen und Burschen nahmen beispielsweise erfolgreich am Wissenstest und den Jugendwettkämpfen im Rahmen des Landesfeuerwehrfestes teil, besuchten die Flughafenfeuerwehr München, verbrachten actionreiche Stunden im Skyline Park und veranstalteten die Friedenslichtaktion. Aber nicht nur Spiel und Spaß wurden geboten. Wie auch bei der Einsatzmannschaft wurde mit den Kindern und Jugendlichen wieder der übliche Proben- und Übungsbetrieb durchgeführt, um sie so auf ihre Aufgaben im Aktivstand bestens vorbereiten zu können.
Auch die Feuerwehrjugend präsentierte das Jahresgeschehen zusammengefasst in Form eines Videoberichtes.
Neuaufnahmen
Für Allgäuer Tobias, Baumann Lea, Koch Leon und Raphael Steiner war es endlich soweit. Sie wurden im Rahmen der 107. Jahreshauptversammlung feierlich angelobt. Sie sind ab sofort Teil unserer Einsatzmannschaft und stehen jederzeit, unentgeltlich und ehrenamtlich zum Dienst am Nächsten bereit. Sie haben eine hoffentlich lange Karriere in den Reihen unserer Feuerwehr vor sich. Krankheitsbedingt konnte Aaron Andahazy leider nicht an der Versammlung teilnehmen, seine offizielle Angelobung wird nachgeholt.
Ehre, wem Ehre gebührt
Verdiente, langjährige Mitglieder unserer Wehr wurden im feierlichen Rahmen geehrt. Karlheinz Allgäuer wurde für 25 Jahre, Joachim Walser für 40 Jahre und Helmut Fehr sogar für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft durch die Feuerwehr ausgezeichnet. Ihnen wurden als Symbol für ihren Einsatz, ihre Loyalität und Leistungen Ehrengeschenke überreicht. Kdt. Leimegger würdigte ihre Verdienst mit einer Laudatio. Wolfgang Huber ehrte die Genannten im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg mit Verdienstmedaillen des Landes Vorarlberg.
Alle Geehrten zusammen stellen für uns mit ihren 115 Jahren Dienstzeit ein lebendiges Symbol für Erfahrung, Qualifikation, Loyalität, Einsatzwillen, Durchhaltevermögen und Leidenschaft dar. Es gibt kaum eine Funktion im Feuerwehrdienst, die nicht durch unsere diesjährigen Geehrten bekleidet wurde, die Vorbildwirkung ist dementsprechend beachtlich und wichtig.
Auch Bürgermeister Wolfgang Matt nützte die Gelegenheit und bedankte sich, stellvertretend für die Bürger:innen der Stadt Feldkirch und als oberster Chef der Feldkirch Feuerwehren, bei den Geehrten. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass jemand freiwillig und ehrenamtlich so lange, in diesem Umfang und sogar im Ruhestand seinen Beitrag für die Allgemeinheit leiste. Seitens der Stadt Feldkirch wurden ebenfalls Ehrengeschenke an die Jubilare überreicht.
Auch unsere „Feuerwehr-Oma“ Sonja Frick und Sandra Hammerle - unser Kantinenteam - sowie Christine Burtscher und Fahnenpatin Gertrud Allgäuer wurden mit Blumengeschenken für ihre Unterstützung und ihre Treue gewürdigt.
Danksagung
Unser Dank gilt allen anwesenden Ehrengästen und Funktionären unserer vorgesetzten Behörden, Ämter, Verbände sowie unseren Gönnern, allen voran unserer Fahnenpatin Gertrud Allgäuer.
Danke an Mathias Tavernaro, stellvertretend für das Team der Regionalzeitungs GmbH, für die Veröffentlichung unseres Jahresberichts im "Feldkircher Anzeiger".
Ebenso ein herzliches Dankeschön an unsere Familien, Angehörigen, Freunde, Verwandten und Bekannten, Arbeitgeber, Unterstützer und Spenderinnen und Spender, die uns die Erfüllung unserer Aufgaben erst ermöglichen, beziehungsweise erleichtern.
Alarmierungstext:
f14, Feldkirch-Gisingen, Leusbündtweg > Brandmeldezentrale hat ausgelöst
Einsatzzeit:
11.01.2024, 09:43 Uhr bis 10:15 Uhr
Einsatzkräfte:
19 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF
Alarmierungstext:
f1, Feldkirch-Gisingen, Rüttenenstraße > Brand/Schmorgeruch im Hausgang, Anwohner verunsichert
Einsatzzeit:
08.01.2024, 16:32 Uhr bis 17:00 Uhr
Einsatzkräfte:
26 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Alarmierungstext:
f2, Feldkirch-Gisingen, Winkelgasse > Kaminbrand
Einsatzzeit:
07.01.2024, 11:49 Uhr bis 13:45 Uhr
Einsatzkräfte:
24 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB