Alarmierungstext:
t2, Feldkirch-Gisingen, Rüttenenstraße > Türöffnung, 2. OG, Notfall hinter verschlossener Türe
Einsatzzeit:
04.01.2024, 18:20 Uhr bis 19:00 Uhr
Einsatzkräfte:
24 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB
Im Zuge der Erkundung stellte der Einsatzleiter eine offene Terrassentüre bei der betreffenden Wohnung im 2. Obergeschoß fest, auf Klopfen, Klingeln und Zurufe folgte keine Reaktion. Der Zugang wurde mittels Steckleiter hergestellt, wobei während dem Aufstieg der Einsatz abgebrochen werden konnte. Die Betroffene hatte die Türe selbstständig geöffnet und konnte zur weiteren Versorgung an den Rettungsdienst übergeben werden.
Neben der Feuerwehr waren eine Streife der Stadtpolizei Feldkirch sowie eine Rettungsmannschaft der Abteilung Feldkirch - Rotes Kreuz im Einsatz.
Alarmierungstext:
f14, Feldkirch-Gisingen, Nofler Straße > BMZ hat ausgelöst
Einsatzzeit:
02.01.2024, 04:23 Uhr bis 05:30 Uhr
Einsatzkräfte:
24 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Beginn des Einsatzjahres für die Feuerwehr Gisingen. Die Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes hatte angeschlagen und unsere Alarmierung zur Folge. Im Zuge der Erkundung stellte der Einsatzleiter eine Rauchentwicklung in mehreren Arbeitsbereichen im Erd- und ersten Untergeschoss fest. Zur weiteren Abklärung und Ursachensuche erfolgte das Vordringen durch Atemschutzgeräteträger. Es stellte sich schließlich heraus, dass es sich lediglich um heißen Wasserdampf handelte. Der Dampf trat auf Grund eines technischen Defekts aus und breitete sich über das Gebäude aus. Entgegen einer ersten Vermutung durch Mitarbeiter waren glücklicherweise keine gefährlichen Stoffe für die Dampfentwicklung ursächlich.
Mit mehreren Betriebstechnikern konnte die Leckage behoben und der Einsatz nach ca. 1 Stunde an die Verantwortlichen übergeben werden, um die weiteren Reparaturen/Instandsetzungsarbeiten durchzuführen.
Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > Ölspur, Stadtpolizei vor Ort
Einsatzzeit:
29.12.2023, 16:53 Uhr bis 17:30 Uhr
Einsatzkräfte:
21 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB
Ein Unbekannter hatte eine zähflüssige schwarze Substanz (Bitumen, Teer, oder Vergleichbares) auf dem Geh- und Radweg verschüttet. Die Fahrbahnverunreinigung wurde mittels Bindemittel aufgenommen und die Verkehrsfläche im Anschluss gereinigt. Der Straßenabschnitt war schließlich wieder ohne Gefahr passierbar.
Alarmierungstext:
t2, Feldkirch-Gisingen, Im Gisinger Feld > Medizinischer Notfall hinter verschlossener Türe vermutet, Polizei auf Anfahrt, 3. Handmeldung
Einsatzzeit:
27.12.2023, 11:11 Uhr bis 27.12.2023, 12:30 Uhr
Einsatzkräfte:
30 Personen der Feuerwehr Gisingen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB
Ein Bewohnerin des Mehrparteienhauses machte sich berechtigte Sorgen um ihre betagte Nachbarin, welche die Türe nicht mehr öffnete. Die Dame konnte nach unserem Eintreffen zwar in der Wohnung akustisch wahrgenommen werden, war aber nicht mehr selbstständig fähig, die Türe zu öffnen.
Als gelindestes Mittel entschieden wir uns zur gewaltsamen Öffnung der Wohnungstüre, um dem Rettungsdienst den Zugang zu ermöglichen. Die Dame wurde anschließend durch den Rettungsdienst versorgt. Im Rahmen des Bürgerservice wurde durch uns eine Not-Schloss eingebaut, um die Wohnung behelfsmäßig versperren zu können. In weiterer Folge warteten wir das Eintreffen des Schlüsseldienstes ab und übergaben das beschädigte Schloss und die passenden Schlüssel zur Nachbestellung an diesen.

Alarmierungstext:
t2, r3, Feldkirch-Gisingen, Ketschelenstraße # Hauptstraße > Verkehrsunfall, 3 Verletzte
Einsatzzeit:
12.12.2023, 22:48 Uhr bis 13.12.2023, 01:00 Uhr
Einsatzkräfte:
37 Personen der Feuerwehr Gisingen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB, TLF, VF
Zwei Fahrzeuge kollidierten im Kurvenverlauf der ampelgeregelten Kreuzung frontal miteinander, was erhebliche Sach- und Personenschäden zur Folge hatte. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurden die Verletzten durch uns erstversorgt und betreut. Zudem war unsere Hauptaufgabe das Binden der auslaufenden Betriebsmittel, die Verkehrsregelung und Umleitung sowie die Schaffung eines Zugangs für den Notarzt mittels hydr. Rettungsgerät über die hintere Beifahrertüre.
Neben dem gesamten Löschzug der Feuerwehr Gisingen mit 37 Einsatzkräften waren ebenso das Rote Kreuz, der Samariterbund, die Stadt- und Bundespolizei, ein Notarztteam, ein gerichtlicher Sachverständiger des Landes Vorarlberg sowie das Landesstraßenbauamt und ein Abschleppunternehmen am Einsatz beteiligt. Zur Dokumentation für die Polizei aus der Luft wurde die Drohne der Feuerwehr Nofels nachalarmiert, um Übersichtsbilder anzufertigen.
5 verletzte Personen mussten in das Krankenhaus eingeliefert werden, an den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in derzeit unbekannter Höhe. Für die Dauer des Einsatzes waren die Ketschelen- und Hauptstraße teilweise komplett gesperrt. Allen Verletzten eine gute Besserung und rasche Heilung!