Alarmierungstext:
f2, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > Müllkübelbrand
Einsatzzeit:
24.06.2025, 16:14 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
19 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF
Vermutlich mutwillig wurde ein Müllkübel durch Jugendliche im Bereich der Freizeitanlage angezündet.
Unsere Hauptaufgaben/Tätigkeiten:
- Ablöschen mit Hochdrucklöschanlage
- Nachkontrolle
Wir übergaben die Einsatzstelle nach dem Beseitigen der Gefahr an die Stadtpolizei Feldkirch. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist unbekannt.
Alarmierungstext:
t2,r3, Feldkirch-Gisingen, Schleipfweg > Verkehrsunfall mit Verletzung
Einsatzzeit:
22.06.2025, 20:17 Uhr - 21:02 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
39 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB, TLF, VF
Zwei PKWs kollidierten im Kreuzungsbereich. Zwei Fahrzeuginsass:innen wurden dabei unbestimmten Grades verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Unsere Hauptaufgaben/Tätigkeiten:
- Fahrzeugsicherung
- Verkehrsabsicherung und Verkehrsumleitung
- Vorbeugender Brandschutz
- Sichtschutz
- Binden auslaufender Betriebsmittel
- Freimachen der Straßenkreuzung
- Fahrbahnreinigung
Wir wünschen den verletzten Unfallbeteiligten eine gute Besserung und bedanken uns bei der Rotkreuz-Abteilung Feldkirch sowie der Polizei Vorarlberg (PI Feldkirch) für die kollegiale und professionelle Zusammenarbeit an der Einsatzstelle.
Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Flurgasse > Betriebsmittelaustritt, Stadtpolizei vor Ort
Einsatzzeit:
19.06.2025, 22:52 Uhr - 23:30 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
21 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB, VF
Bei der Wartung/Reparatur eines Mopeds in Eigenleistung trat eine unbestimmte Menge Betriebs- und Schmiermittel aus. Das von der Stadtpolizei Feldkirch mitgeführte Bindemittel reichte nicht aus, weshalb sie unsere Alarmierung veranlassten.
Wir brachten Bindemittel aus, reinigten die betroffene Verkehrsfläche und verhinderten so ein Eindringen der gefährlichen Stoffe in das öffentliche Kanalnetz.
Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, An der Nafla > Wasser im Keller und Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße > Bauzaun auf Straße
Einsatzzeit:
15.06.2025, 18:10 Uhr - 18:45 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
37 Personen
Die starken Regenfälle und sturmartigen Windstöße bescherten uns zwei aufeinanderfolgende Einsätze. Wir unterstützen kurzzeitig die Bewohner einer Mehrparteienwohnanlage bei der Beseitigung der Folgen eines Wassereinstritts. Durch Instandsetzung einer Schwimmerpumpe erreichten wir aber rasch einen so niedrigen Wasserstand, dass wir abrücken konnten. Zeitgleich verlegte ein ca. 50 m langer Bauzaun die Kapfstraße. Wir entfernten den Zaun und konnten die Straße wieder befahrbar machen.
Alarmierungstext:
f1, Feldkirch-Gisingen, Münkafeld > Nachkontrolle, gelöschter Brand im Motorraum PKW
Einsatzzeit:
09.06.2025, 17:20 Uhr - 18:00 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
26 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF
Die Lenkerin eines PKWs bemerkte kurz nach dem Losfahren eine starke Rauchentwicklung und einen Brand im Motorraum des Fahrzeugs. Einige Passanten setzten folgerichtig zwei Schaumlöscher ein und konnten den Brand im Motorraum so ablöschen.
Wir sicherten die Einsatzstelle ab, führten Nachlöscharbeiten mittels Schnellangriff (HD) durch und kontrollierten den Brandraum mit der Wärmebildkamera. Anschließend entfernten wird das Fahrzeugwrack aus dem Kreuzungsbereich, sicherten es ab, reinigten die Fahrbahn und übergaben die Einsatzstelle an die Kollegen Stadtpolizei der Stadt Feldkirch.
Personen wurden nicht verletzt, die Höhe des Sachschadens ist unbekannt.

Am 04.06.2025 besuchte uns die 1c Klasse der Volksschule Sebastianplatz im Gerätehaus Gisingen. Altersgerecht wurden den Kleinen unsere Aufgabengebiete, Ausrüstungsgegenstände und unser Gerätehaus nähergebracht und erklärt. Das Highlight war sicher das Löschtraining mit dem Tanklöschfahrzeug und das Probesitzen in unseren Einsatzfahrzeugen.
Wir möchten uns auf diesem Weg bei den Kindern und der Lehrerin der 1c für ihren Besuch bei uns bedanken und freuen uns auf das nächste Mal. Wir hoffen ihr habt einen guten Einblick in unseren Feuerwehralltag bekommen.
Alarmierungstext:
t2, Feldkirch-Gisingen, Rüttenenstraße 2 > Verkehrsunfall mit Verletzten, Klein-LKW über Böschung gestürzt - Fahrer ausgestiegen, ansprechbar
Einsatzzeit:
07.06.2025, 09:15 Uhr - 10:30 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
23 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB
Die Lenkerin eines PKWs geriet in einer Linkskurve aus unbekannter Ursache über den Fahrbahnrand hinaus und touchierte frontal ein Brückengeländer. Der PKW wurde auf die Fahrbahn zurückgeschleudert und kam in Seitenlage zum Liegen.
Die Lenkerin konnte sich schon vor unserem Eintreffen glücklicherweise selbst befreien. Das E-Fahrzeug wurde außer Betrieb genommen und die Unfallstelle abgesichert. Die Wartezeit auf den Abschleppdienst betrug voraussichtlich rund 2,5 Stunden, daher wurde die Einsatzstelle an die Exekutive übergeben.
Weiters waren Kräfte der Stadt- und Bundespolizei sowie des Rettungsdienstes am Einsatz beteiligt.
Am 04.06.2025 stand eine weitere Fortbildung der Dienstgrade der Feuerwehr Gisingen auf dem Probenplan.
Das Quartier der F.M. Hämmerle Holding AG im Bereich Hämmerlestraße wächst konstant. Mit ihm auch die Herausforderungen für uns als Feuerwehr - Großflächige Tiefgaragen, lange Angriffswege ober und unter der Erde, mehrstöckige und teils exponierte Gebäude.
Dieses Mal standen die vorgeschriebenen Stellflächen für Hubrettungsgeräte auf dem Prüfstand. Wir konnten wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewinnen sowie Verbesserungsbedarf in einzelnen Bereichen feststellen.
Unser Dank gilt der F.M. Hämmerle Holding AG für die Zusammenarbeit und speziell den Kameraden der Feuerwehr Feldkirch Stadt (DLK - Drehleiter) und der Feuerwehr Götzis (TMB - Götzis Steiger).
Alarmierungstext:
Einsatz 32 - f10, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > Abklärung Liftbefreiung
Einsatzzeit:
03.06.2025, 12:00 Uhr - 12:45 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr:
4 Personen
Die Kommandogruppe der Feuerwehr Gisingen wurde durch die RFL zur Abklärung einer Liftbefreiung verständigt. Vor Ort konnte ein steckengebliebener Lift im 5. OG festgestellt werden, indem eine Dame eingeschlossen war.Die Dame wurde aus ihrer misslichen Lage befreit und die Liftanlage zur weiteren Fehlerbehebung an die Hausverwaltung übergeben.
Abschlussübung der Frühjahrsproben - 46 Teilnehmer:innen - 5 Fahrzeuge - 2 Übungsszenarien - 1 h 30 Minuten ehrenamtlicher Einsatz vor Ort
Unser großer Dank gilt der Firma Lingenhöle Technologie GmbH, speziell dem Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Klaus Lingenhöle und dem Brandschutzbeauftragten Andreas Büchel. Die Firma Lingenhöle stellte uns das Betriebsgelände und die Infrastruktur zur Verfügung und übernimmt nimmt die Verpflegungskosten bei der nächsten Probe - herzlichen Dank!
Neuerlich sorgte unsere neue Ortsvorsteherin Judith Heeb für unser leibliches Wohl im Gerätehaus, wo wir mit regionalen Käse- und Wurstwaren hervorragend verpflegt wurden - vielen Dank!
Übungsannahme war ein Brandausbruch in den Umkleide- und Sanitärräumen im Kellergeschoß eines Firmentraktes. Ein Staplerfahrer geriet beim Entdecken des Brandes in Panik und ließ eine Stahlwelle auf einen Arbeitskollegen fallen.
Unter anderem wurden ca. 240 m Löschleitung gelegt, mehrere Atemschutztrupps im stark verrauchten Gebäude eingesetzt, Hebekissen und Unterbaumaterial verwendet, Löschangriffe von außen durchgeführt und die Lageführung zur Führungsunterstützung aufgebaut.