facebookyoutube
   

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusatzübung - Trennen // Schneiden // Sägen

k-IMG 1381
 

Der 08.06.2022 war der letzte Übungstermin der Frühjahrsprobentätigkeit im Jahr 2022. "Schneiden, Trennen, Sägen" war das Übungsmotto. Es galt sämtliche damit in Zusammenhang stehenden Einsatzmittel der Feuerwehr Gisingen, ausgenommen hydraulische Rettungsgeräte, praktisch kennenzulernen. Doch nicht nur der praktische Umgang mit den Gerätschaften wurden erprobt, sondern auch deren grundlegende Wartung und die Durchführung einfacher Reparaturen vor, während und nach Einsätzen, die durch jede Feuerwehrfrau/jeden Feuerwehrmann, ohne zusätzliche Ausbildung durchgeführt werden sollen und dürfen.

An Holzstämmen, Leitplanken, Eisenrohren und Wohnungstüren wurden verschiedenste Einsatztechniken ausprobiert, um im Ernstfall auch durch die nötige Erfahrung möglichst optimale Resultate zu erzielen. 

Kindergartenbesuch im Gerätehaus

k-DSC 2478

Am 24.05.2022 besuchten uns drei Gruppen des städtischen Kindergartens "Runa" im Gerätehaus Gisingen. Altersgerecht wurden den Kleinen unsere Aufgabengebiete, Ausrüstungsgegenstände und unser Gerätehaus nähergebracht und erklärt. Das Highlight war sicher das Löschtraining mit den Kübelspritzen und das Probesitzen in unseren Löschfahrzeugen.

Wir möchten uns auf diesem Weg bei den Kindern und Betreuerinnen des Kindergartens "Runa" für ihren Besuch bei uns bedanken und freuen uns auf das nächste Jahr. Danke auch für die beiden Zeichnungen, die wir als Geschenk entgegennehmen durften.

 

Envío Gratis | hombre y mujer | Comprar Nike Air Force One | nike sb jordan 1 | GUCCI for Women , FaoswalimShops

Gisinger Dorffest 2022 - Es darf wieder gefeiert werden

k-DSC 2453


Nach jahrelanger Zwangspause - was einerseits Wetterpech und andererseits der Pandemielage geschuldet war - fand nach 2018 im Frühsommer 2022 wieder das Gisinger Dorffest statt. Für die "Comebackveranstaltung" ließen wir uns bereits im Vorfeld einiges einfallen. Um ein möglichst bürgernahes, alters- und interessensgerechtes Rahmenprogramm zu gestalten, entschlossen wir uns unter zum Motto "Feuer zum Anfassen". Unser Ziel war es, für Jung und Alt einen spannenden Einblick in aktuellen und vergangenen Tätigkeitsfelder und die Geschichte der Feuerwehr Gisingen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden die Hauptstraße zwischen den Kreuzungen mit der Kapf- und Sebastianstraße komplett für den Verkehr gesperrt und mehrere abwechslungsreiche Stationen vorbereitet - darunter Geschichte der Feuerwehr Gisingen, Hydraulische Rettungsgeräte, Feuerlöschtraining und Brandbekämpfung, Lageführung und Einsatzleitung, Hüpfburg und Bastelecke sowie Wasser-Zielschießen.

Schon das Rahmenprogramm zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr lockte viele Besucher:innen in unser wunderbares Ortszentrum. Die Kinder und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen zeigten reges Interesse und unsere Stationen erfreuten sich großer Beliebtheit. Ab dem frühen Abend fand dann auf dem Schulgelände der VS Gisingen-Sebastianplatz das "Dämmershoppen" statt. Der starke Andrang zeigte - Es darf wieder gefeiert werden. Und das taten wir auch bis in die Nacht hinein bei hervorragendem Wetter und bester Stimmung. Der Musikverein Gisingen und die Band NOISE heizten uns ordentlich ein und brachten das Publikum in Feierlaune. 

Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Besuchern:innen und Unterstützer:innen bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch den Anrainerinnen und Anrainern für ihr Verständnis, dem Musikverein Gisingen für die musikalische Umrahmung des "Dämmershoppens" und der lokalen Band NOISE für die musikalische Gestaltung der Abend- und Nachtveranstaltung. Ein weiterer Dank gilt Oliver Tavanaro, der uns bereits seit vielen Jahren mit Tonequipment und Know-how unterstützt und der Firma HWB - Hackbarth Werner Brandschutz (https://www.hackbarth-brandschutz.at), welche den Löschtrainer zur Verfügung stellte. 

nike air max 2013 mens grey boots for women black | SBD , air max 1 obliterate feminino True Blue Release Date , air max 1 print feminino

Dienstgradeaus- und Weiterbildung im Abschnitt 43 - gelebtes Miteinander

k-IMG 4553

 

Der Chinesische Philosoph Laozi erkannte bereits im 6. vorchristlichen Jahrhundert: „LERNEN IST WIE RUDERN GEGEN DEN STROM. HÖRT MAN DAMIT AUF, TREIBT MAN ZURÜCK.“

Gemeinsam statt einsam. Wir, der Abschnitt 43 - Montfort, setzen uns aus den 6 freiwilligen Ortsfeuerwehren Feldkirchs und 1 Betriebsfeuerwehr des Schwerpunktkrankenhauses Feldkirch zusammen. Gesamt 486 Feuerwehrmitglieder - davon 72 Führungsdienstgrade - bilden das Rückgrat des Feuerwehrwesens im Gemeindegebiet der Stadt Feldkirch. Die Nutzung von Synergien sowie das Zusammenarbeiten bei Einsätzen, Übungen und Schulungen sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Dass das „Kirchturmdenken“ mehr und mehr in den Hintergrund rückt, zeigen auch gemeinsame Anschaffungsprojekte im Bekleidungs- und Fahrzeugbereich. So werden die Uniformen einheitlich mit „Feuerwehr Feldkirch“ beschriftet und brandaktuell 6 baugleiche Mannschaftstransportfahrzeuge über die Bundesbeschaffung GmbH angeschafft.

Synergien nützen. Am 14.05.2022 fand bei Kaiserwetter der gemeinsame Dienstgradeworkshop des Abschnitts 43 statt. Die Teilübungsstationen mit den Schwerpunkten Hubrettungsgeräte, Leiterdienst, Personenrettung und Übungssicherung wurden durch die Ausbildungsbeauftragten der Feuerwehren Altenstadt, Feldkirch-Stadt, Gisingen, Nofels, Tisis, Tosters und LKH Feldkirch als gemeinsames Projekt ausgearbeitet. Um die Ausbildungseinheiten möglichst praxisnah zu gestalten, kamen unter anderem die Drehleiter der Feuerwehr Feldkirch Stadt, die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Götzis und das Kommandofunkfahrzeug der Feuerwehr Nofels als Sonderfahrzeuge zum Einsatz. Verschiedenste Einsatzszenarien, Handhabungsübungen und theoretische Inputs trugen zu einem kurzweiligen Nachmittag und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe ebenso bei, wie das anschließende gemeinsame Abendessen. Für die nötige Verpflegung und einen gemütlichen Ausklang sorgten Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich und Christine Burtscher, Abteilung Einkauf der Stadt Feldkirch, welche dankenswerterweise auch die Verpflegungskosten übernahm.

Lob und Anerkennung. Vorrangig gebührt unser großer und aufrichtiger Dank den Ausbildungsbeauftragten, den Ausbildnern der Feuerwehren des Abschnitts 43 und der Feuerwehr Götzis, den Übungshelfern, dem LFV/FAZ-Vorarlberg und unserem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Josef Fröhlich sowie der Stadt Feldkirch, vertreten durch Christine Burtscher. Außerdem ist allen Führungsdienstgraden zu danken, die ihre freie Wochenendzeit opferten, um sich für ihre ehrenamtlichen Führungstätigkeiten aus- und weiterzubilden.

Nicht zurücktreiben. „Grüscht si, zemma helfa, nit lugg lo“, so lautet das Leitbild der Vorarlberger Feuerwehren. Der diesjährige Dienstgradeworkshop bot allen Dienstgraden eine Gelegenheit sich zu rüsten, zusammenzuarbeiten und lernen sowie bereits Gelerntes zu festigen, um gemeinsam gegen den Strom anzurudern und nicht locker zu lassen - „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.

 

nike shox tlx 0018 for sale ebay cheap shoes | nike sb dunk high premium red velvet dress shoes - 134 Air Jordan 1 High OG "University Blue" 2021 For Sale - 555088

Zugsübung Feuerwehr Gisingen - Übungsannahme Gebäudebrand

0a7cb8e5-67b2-49eb-90f5-a45ab018d3de 

Am 16.05.2022 stand eine Zugsübung der Feuerwehr Gisingen auf dem Probenplan. Ziel war es, den gesamten Löschzug in die Übung miteinzubinden und möglichst viele der Themen, die in den Teilübungen im Frühjahr behandelt wurden, einzubauen. 

Übungsannahme war eine verdächtige Geruchswahrnehmung > Verdacht auf Öl- oder Gasaustritt an einer defekten Heizung > leichte Rauchentwicklung. Beim Eintreffen stellte der Einsatzleiter fest, dass zwischenzeitlich ein Brand, ausgehend von der defekten Ölheizung, ausgebrochen war und auf das Gebäude übergegriffen hatte. Die Bewohner konnten sich auf Grund der starken Rauchentwicklung nicht mehr selbstständig aus dem Gebäude retten und waren teilweise in verrauchten Gebäudeteilen vermisst. Der Einsatzleiter entschied sich unmittelbar nach dem Eintreffen zur Alarmierung weiterer Einsatzkräfte swowie Hubrettungsgeräte und setzte die Lageerkundung fort. Unter schwerem Atemschutz begannen mehrere Trupps im Innen- und Außenbereich mit der Brandbekämpfung. Der überhitzte Öltank wurde mit Schaummittel beaufschlagt und die Personenrettung erfolgte im Gebäude und auch von außen über tragbare Leitern. Die Einsatzleitung dokumentierte und koordinierte die Einsatzmaßnahmen und wurde durch zusätzliche "Störfaktoren" (aufdringliche Bürger und Pressemitarbeiter, Anrufe externer Beteiligter, ...) auf Trab gehalten.

Wir danken Herrn Wilfried Ender, stellvertretend für die Firma Hefel Wohnbau AG (https://www.hefel.at), für die bereitwillige Möglichkeit der Einbindung des Abrissobjekts in unsere Zugsübung. Es war uns dadurch einmal mehr möglich, eine Feuerwehrübung unter annähernd realen Bedingungen durchzuführen - Vielen Dank. 

Oferta, Envío Gratis | Nike Air Jordan Blancas y Azules por 64 | 95€, nike superfly pink and neon green light black | Watches up to 100 - Wedges - Lasocki For Men - Women's shoes , HotelomegaShops

105. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen

OFG- DSC8784 

Fotos: Madlener Martin

Nach pandemiebedingter Zwangspause lud Kommandant Gerhard Tschann für die Feuerwehr Gisingen zur 105. Jahreshauptversammlung in die Mittelschule Oberau. Die Ehrengäste Bürgermeister Wolfgang Matt, Ortsvorsteher Peter Stieger, Bezirksfeuerwehrinspektor Wolfgang Huber, Christine Burtscher - Abteilung Einkauf Stadt Feldkirch, Fahnenpatin Gertrud Allgäuer sowie Pfarrer Peter Willi folgten am 7. März der Einladung unseres Kommandanten.

Auch für uns Mitglieder war diese Jahreshauptversammlung seit sehr langer Zeit die erste offizielle Zusammenkunft ohne restriktive Präventionsmaßnahmen und mit einer größeren Teilnehmerzahl. 55 von 75 Aktiv-, 7 von 12 Ehrenmitgliedern sowie 9 von 11 Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend waren anwesend.

Das zweite Corona-Jahr - ein Überblick

OFG- DSC8583

Mit gesamt 70 Einsätzen geht ein einsatztechnisch doch herausforderndes Jahr in die Annalen der Feuerwehr Gisingen ein. Drei Großbrände (Mehrparteienwohnhaus - Gisingen, Doppelhaus - Gisingen, landwirtschaftlicher Betrieb - Rankweil) Starkschneefälle zum Jahresbeginn und zwei Bergeschereneinsätze waren die tragischen Höhepunkte des Einsatzgeschehens 2021.

Herausfordernd waren auch Lockdowns, Ausgangs- und Zutrittsbeschränkungen, welche Ausbildungen über weite Strecken de facto unmöglich machten. Ein Defizit, welches es zukünftig aufzuholen gilt. Ein weiteres betroffenes Tätigkeitsfeld ist ohne Zweifel jenes mit Vereinscharakteristik. So waren beispielsweise das Dorffest, kirchliche Ausrückungen, Ausflüge sowie weitere Aktivitäten nicht bzw. kaum möglich. Der Erhalt der ständigen Einsatzbereitschaft war das oberste Kommandoziel und konnte - auch durch teilweise unpopuläre, aber nötige Maßnahmen - erreicht werden. Der Tätigkeitsbericht erfolgte in Form einer Bildpräsentation mit Musik.

Feuerwehrjugend

OFG- DSC8557

„Lockdown, Abstand, Masken und Absagen - all das macht eine Jugendarbeit in einer Feuerwehr nicht einfach“ begann Jugendleiter Thomas Lampert seinen Jahresbericht. Aber auch unter diesen erschwerten Umständen gelang es dem Team der Feuerwehrjugend den 11 Mädchen und Burschen ein spannendes und lehrreiches Jahr zu bieten. Weil ein Bild mehr als tausend Worte sagt, wurden die Aktivitäten in einem eindrucksvollen Video zusammengefasst.

Neuaufnahmen

Unserem scheidenden Kommandant Gerhard Tschann blieb final noch eine emotionale Aufgabe. Er durfte seine zweite Tochter Bettina Tschann und Nico Grasser zum Eintritt in den Aktivstand angeloben. Bettina und Nico bestätigen, dass sich unsere Nachwuchsarbeit auszahlt, verstärken die ehemaligen Jugendfeuerwehrleute doch ab sofort die Einsatzmannschaft der Feuerwehr Gisingen.

Ehrungen und Beförderungen

OFG- DSC8775

Ehrenkommandant Herbert Müller und Ehrenmitglied Peter Fehr können beide auf jeweils unglaubliche 60 Jahre Dienst am Nächsten zurückblicken. Seit 1962 sind die beiden Urgesteine Mitglieder der Feuerwehr Gisingen und wurden daher für ihre Verdienste seitens der Feuerwehr Gisingen, der Stadt Feldkirch und dem Landesfeuerwehrverband geehrt.

OFG- DSC8592OFG- DSC8597

Unser „Verpflegungsoffizier“ Frick Michael wurde für ein Vierteljahrhundert Mitgliedschaft ausgezeichnet. Bereits seit 25 Jahren engagiert sich Michael bei uns. Er ist ein konstanter und wichtiger Bestandteil der Feuerwehr Gisingen, der sich meist im Hintergrund, bescheiden und ohne großes Aufsehen einbringt. Michael wurde durch Wolfgang Huber die Verdienstmedaille in Bronze verliehen.

Daniel Toplak bekleidete u.a. viele Jahre das Amt des Schriftführers und Zugskommandanten. Für seine besonderen Verdienste im Feuerwehrwesen wurde Daniel das bronzene Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

Unser zuverlässiger Fahrzeugwart und Zuckerbäcker Robert Fink und der langgediente Walter Allgäuer wurden zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Gisingen ernannt. Auch im fortgeschrittenen Alter sind beide noch aktiv tätig.

Florian Ebner wurde zum Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Gisingen und somit zum Dienstgrad des Oberbrandmeisters befördert. Oliver Hammerle wurde zum Zugskommandanten befördert und trägt ab sofort den Dienstgrad Brandmeister. Er komplettiert das neue Kommando der Feuerwehr Gisingen, dazu aber mehr in den folgenden Absätzen.

Die Werdegänge, Erfahrungen, Leistungen und Erfolge der geehrten und beförderten Mitglieder, die durch Kommandant Gerhard Tschann vorgetragen wurden, sind leuchtende Vorbilder für folgende Generationen. Sie zeigen den Wert des Ehrenamtes in eindrücklicher Weise auf.

Auch Unsere „Feuerwehr-Oma“ Sonja Frick, Sandra Hammerle vom Wirtschaftsteam, Fahnenpatin Gertrud Allgäuer und unser Einkäuferin Christine Burtscher wurden mit Blumengeschenken für ihre Unterstützung und ihre Loyalität gewürdigt.

Kommandantenwahl - Wachablösung

OFG- DSC8690

Kommandant Gerhard Tschann und Kommandant-Stellvertreter Josef Fröhlich kündigten bereits im Vorfeld an, dass sie ihre langjährige Verantwortung nicht weiter tragen und somit abgeben möchten. 9 Jahre lang bekleideten beide ihre Ämter und standen an der Spitze der Feuerwehr Gisingen. Beinahe ein Jahrzehnt leiteten sie die Geschicke der Feuerwehr Gisingen im Einsatz-, Proben- und „Vereinsbereich“. Zugskommandant Dominik Leimegger stellte sich zur Wahl und wurde mit eindeutiger Mehrheit als neuer Kommandant der Feuerwehr Gisingen bestätigt und zum Hauptbrandmeister befördert.

Wie bereits angeführt, war seine erste Amtshandlung als neuer Kommandant die Ernennung von Florian Ebner zum stellvertretenden Kommandanten. Außerdem beförderte er Oliver Hammerle als eines unserer erfahrensten und verlässlichsten Mitglieder zum Brandmeister und Zugskommandanten. Somit bilden Dominik und Florian sowie die neuen und alten Zugskommandanten Oliver Hammerle, Benjamin Gau und Julian Schachenhofer ab sofort das Kommando der Feuerwehr Gisingen.

OFG- DSC8785

Man kann von einer Wachablösung sprechen und doch bleiben uns „Lolo“ und „Happy“ sowie alle geehrten Mitglieder und Ehrenmitglieder hoffentlich noch viele, viele Jahre als Einsatzmannschaft, Wehrkameraden und erfahrene sowie kompetente Ansprechpartner erhalten.

Danksagung

Unser Dank gilt allen anwesenden Ehrengästen und Funktionären unserer vorgesetzten Behörden, Ämter, Verbände sowie unseren Gönnern, allen voran unserer Fahnenpatin für die nochmalige Neuanschaffung von uniformer Freizeitbekleidung.

Gerhard Tschann und Josef Fröhlich haben es verstanden die Feuerwehr Gisingen mit Verständnis und Humor zu führen. Entscheidungen wurden getroffen, Probleme angegangen und auch oft eigene Interessen zum Wohl der Gemeinschaft zurückgereiht. Wir danken beiden für ihren langjährigen Einsatz und ihren Dienst für uns als Wehr.

Danke an Mathias Tavernaro, stellvertretend für das Team der Regionalzeitungs GmbH, für die Veröffentlichung unseres Berichts im "Feldkircher Anzeiger".

Ebenso ein herzliches Dankeschön an unsere Familien, Angehörigen, Freunde, Verwandte und Bekannte, Arbeitgeber, Unterstützer und Spenderinnen und Spender, die uns die Erfüllung unserer Aufgaben erst ermöglichen beziehungsweise erleichtern.

103. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen

NEWS 103.JHV 450

Ehrengäste v.l.n.r - AFK Josef Fröhlich, OV Peter Stieger, Gerhard Kräutler, Abt.Insp. Christian Sonderegger, Abt.Insp. Lukas Allgäuer, 
HBM Marcel Frick (FW Altenstadt), Fahnenpatin Gertrud Allgäuer, BV Markus Süß, BM Andreas Büchel (FW Altenstadt),
Kdt. Gerhard Tschann und Bürgermeister Wolfgang Matt

Am Samstag, den 11. Jänner 2020, fand die 103. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen im Feuerwehrhaus Gisingen statt. Neben den fast vollzählig versammelten Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie den Mitgliedern der Feuerwehrjugend, folgten auch zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Wolfgang Matt, Ortsvorsteher Peter Stieger und als Vertreter der Pfarre Gisingen Pfarrer Peter Willi der Einladung von Kommandant Gerhard Tschann. Ebenso konnten Bezirksvertreter Markus Süß (Landesfeuerwehrverband Vorarlberg), Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, Abt.Insp. Lukas Allgäuer (Polizeiinspektion Feldkirch), Abt.Insp. Christian Sonderegger (Städtische Sicherheitswache Feldkirch), der Abteilungskommandant der Rotkreuz-Abteilung Feldkirch Gerhard Kräutler sowie als Vertreter unserer Nachbarwehr Altenstadt, Kdt. Marcel Frick und Zugskdt. Andreas Büchel im Feuerwehrhaus Gisingen begrüßt werden. Auch unsere Fahnenpatin Gertrud Allgäuer ließ es sich wiederum nicht nehmen, die Einladung der Feuerwehr Gisingen anzunehmen.

Neben den üblichen Tagesordnungspunkten wie dem Totengedenken, den ausführlichen Tätigskeitsberichten des Kommandanten und des Leiters der Feuerwehrjugend sowie dem Kassabericht des Kassiers, stand die Versammlung im Zeichen von Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen. Kommandant Gerhard Tschann ließ mit einem statistischen Rückblick über das vergangene Jahr, in welchem die Feuerwehr Gisingen bei 616 Tätigkeiten, davon 62 Einsätze, mit insgesamt 8.783 Arbeitsstunden leistete, zurückblicken.

Eines zeigen diese Versammlungen jedes Jahr aufs Neue und zwar, dass sich die Stadt Feldkirch sowie die Bevölkerung von Gisingen auch in Zukunft auf eine hoch motivierte, bestens ausgebildete und fachlich kompetente Feuerwehr verlassen können. Mit Jakob Fröhlich, Leon Baumann, Anna Fröhlich, Sebastian Allgäuer, Melanie Tschann und Maximilian Lins konnten auch dieses Jahr wieder sechs motivierte und junge Wehrkameraden und -innen aus der Feuerwehrjugend angelobt werden und stehen ab sofort der Einsatzmannschaft tatkräftig zur Seite.

NEWS 103.JHV 400

v.l.n.r. - Kdt-Stv. und AFK Josef Fröhlich, Maximilian Lins, Melanie Tschann, Sebastian Allgäuer, Anna Fröhlich,

Jakob Fröhlich, Leon Baumann und Kdt. Gerhard Tschann

Wiederum stellte die Jahreshauptversammlung den würdigen Rahmen dar, um langjährige Mitgleder zu ehren. So konnte am vergangenen Samstag unser langjähriges Mitglied HFM Walter Allgäuer für 40 Jahre Mitgliedschaft in unserer Wehr die Feuerwehrmedaille in Silber von Bezirksvertreter Markus Süß entgegennehmen. Auch seitens der Stadt Feldkirch ehrte Bürgermeister Matt den Jubilar. Weiters wurde an Oliver Hammerle, ein verdienter Wehrmann der Feuerwehr Gisingen, die Verdienstmedaille 3. Stufe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für besondere Tätigkeiten und vorbildhaftes Engagement verliehen.

NEWS 103.JHV 470

v.l.n.r. - Kdt-Stv. und AFK Josef Fröhlich, Kdt. Gerhard Tschann, Walter Allgäuer, Oliver Hammerle und Bgm. Wolfgang Matt

Ebenso standen dieses Jahr auch wieder Beförderungen auf der Tagesordnung. So wurden mit LM Benjamin Gau und LM Julian Schachenhofer zwei Gruppenkommandanten zum Zugskommandanten (Brandmeister) und mit FM Thomas Lampert und FM Manuel Feurstein zwei engagierte Feuerwehrmänner zum Gruppenkommandaten-Stv. (Löschmeister) befördert. Diese vier Dienstgrade sollen zukünftig das Kommando der Feuerwehr Gisingen verstärken und bei Einsätzen und Übungen Führungsaufgaben übernehmen.

NEWS 103.JHV 430

v.l.n.r. - Kdt-Stv. und AFK Josef Fröhlich, BM Julian Schachenhofer, BM Benjamin Gau, LM Manuel Feurstein, LM Thomas Lampert und Kdt. Gerhard Tschann

Abschließend wurden die Wünsche der Ehrengäste für ein gutes und vor allem unfallfreies Jahr 2020 von Kommandat Gerhard Tschann erwidert und die 103. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen mit den Worten „Gott zur Ehr – dem nächsten zur Wehr“ geschlossen!


 

air max limitless women | adidas hockey stick bows for girls on sale - S23764 - Buy now Adidas Forum 84 Low

ASLP 2021 - Atemschutz-Leistungsprüfung in Raggal

OFG-IMG-20211003-WA0017

Am Samstag, den 02.10.2021, veranstaltete die Feuerwehr Raggal die Abnahme der diesjährigen Atemschutz-Leistungsprüfung. Zahlreiche Gruppen aus ganz Vorarlberg stellten sich der Herausforderung und stellten ihr Können unter Beweis. Auch eine Gruppe aus unseren Reihen trainierte die vergangenen Wochen fleißig und erntete letztes Wochenende die wohlverdienten Lorbeeren.

Kai Güfel, Pascal Frick und Maximilian Lins konnten alle 5 Stationen erfolgreich absolvieren und wurden mit dem Leistungsabzeichen in der Stufe Bronze ausgezeichnet. Unsere Kameraden zeigten einmal mehr die Schlagkraft von geübten Atemschutzträgern und zeigten das Engagement zur über das Probengeschehen hinausgehenden Weiterbildung im Dienst am Nächsten.

Die Feuerwehr Gisingen gratuliert allen teilnehmenden Gruppen und bedankt sich bei der Feuerwehr Raggal und dem Bewerterstab des LFV für die gelungene Veranstaltung.

Nike Air Jordan Amarillas y Negras por 64 | 95€, Oferta, tiffany dunk high bot | Envío Gratis | nike lunar force one hypebeast shoes price guide - Nike Kobe 7 - TransparenciaShops

Zusatzausbildungen im Bereich Unfallrettung

Zusatzuebung Unfallrettung 2 180

Die Ausbildungseinheiten im Juni standen bei der Feuerwehr Gisingen komplett im Zeichen der Unfallrettung. An zwei Montagen konnten auf jeweils zwei Stationen wichtige taktische sowie technische Handgriffe und Erkenntnisse von den Ausbildner an die Einsatzmannschaft weitergegeben werden. Neben den Themen wie Erkundung, Stabilisierung, Glasmanagement, Erst-, Versorgungs- und Befreiungsöffnung stand aber auch das Thema "Ausprobieren" auf dem Programm. Gerade im Bereich der Unfallrettung führen viele Wege ans Ziel aber auch genau so viele ins nirgendswo. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich immer mehrere Möglichkeiten freizuhalten und im Notfall darauf zurückgreifen zu können. Die war auch der Anlass um einmal unkonventionelle Mittel auszuprobieren und zu sehen, wie unsere Gerätschaften sowie die verschiedenen Fahrzeugkonstruktionen auf welches Gerät reagieren.

Nike Zoom Pegasus 37 "BeTrue" Black/Multi - Color - mens jordan 6 valentine - White CZ5923 - 001 | lebron x for 50 dollars , Kids Air Jordan — Rebel Occupation

Feuerlöscher - Überprüfungsaktion

feuerloescher 

(Quelle: www.hackbarth-brandschutz.at)

Am Samstag, den 03. Oktober 2020 wird in der Zeit von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr eine Feuerlöscher-Überprüfung im Feuerwehrhaus Gisingen durchgeführt.

Werner Hackbarth und sein Team von der Firma HWB (Hackbarth Werner Brandschutz) werden die Feuerlöscher prüfen. Beachten Sie bitte, daß lt. Gesetz alle 2 Jahre ein Feuerlöscher überprüft werden muss. Sollte ein neuer Feuerlöscher benötigt werden, können Sie sich an diesem Tag auch bei den Mitarbeitern der Firma HWB sowie bei den Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Gisingen über die verschiedenen Brandschutzprodukte informieren bzw. Neugeräte wie Feuerlöscher, Löschdecken und Rauchwarnmelder erwerben.

Die Feuerwehr Gisingen ersucht die Bevölkerung um zahlreiche Annahme dieser Möglichkeit zu einem Sonderpreis den Feuerlöscher zu überprüfen zu lassen und bittet die Bevölkerung um Einhaltung der aktuell geltenden COVID-19 Maßnahmen (Sicherheitsabstand, Mund-Nasen-Schutz) einzuhalten.

nike zoom pegasus turbo blackened blue eyes | Jordan 1 Mid | Copperbridgemedia News – Shoe News and Fashion Trends

Zusatzübung - Schwerer Verkehrsunfall auf der alten Freschnerstraße in Nofels

Zusatzuebung Unfallrettung Nofels 340

Am Mittwoch, den 05. Juni 2019 luden die Kameraden aus Nofels zu einer gemeinsamen Übung auf der Alten Freschnerstraße. Übungsannahme war ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein PKW über eine steile Böschung abgestürzt war und mehrere Verletzte sowie eingeklemmte Personen forderte. Während die Einsatzkräfte aus Nofels mit der Brandbekämpfung bzw. der Rettung zweier Personen beschäftigt waren, versuchten die Einsatzkräfte aus Gisingen, welche Stützpunktfeuerwehr für Verkehrsunfälle sind, das Fahrzeug in dieser schwierigen Lage zu sichern und einen Zugang für die Sanitäter zu schaffen. In weiterer Folge konnte die eingeklemmte Person mit Hilfe des hydraulischen Rettungsgerätes aus dem Fahrzeug befreit und gemeinsam mit den Kameraden aus Nofels auf die Straße gerettet werden. Nach dieser sehr anstrengenden aber durchaus tollen Übung, wurden wir noch zu einem kleinen Umtrunk und einer kleinen Jause ins Feuerwehrhaus nach Nofels eingeladen.

Auf diesem Weg möchten wir uns bei den Übungsverantwortlichen sowie den Kameraden aus Nofels für die tolle Übungsgestaltung sowie die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken.

Nike Air Jordan Amarillas y Negras por 64 | 95€, Oferta, tiffany dunk high bot | Envío Gratis | DH1301 , nike mens woven bonded pants sets made , nike mens woven bonded pants sets made G NRG 'Leopard' , 800 - FitforhealthShops

Suche

 

Termine

Mo Apr 14, 2025 @20:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: 4. Allgemeine Übung
Mi Apr 16, 2025 @19:00 - 09:30PM
Feldkirch-Gisingen: 2. Ausschuss-Sitzung 2025
Mi Apr 23, 2025 @20:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: Zusatzübung Unfallrettung
Mo Apr 28, 2025 @20:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: 5. Allgemeine Übung
Mi Apr 30, 2025 @18:00 - 09:00PM
Feldkirch-Gisingen: Fahnenabordnung Festmesse mit Bischof
 

Wetter

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

 

Kontakt

telefon +43 5522 73 700
fax +43 5522 73 700 - 6
email office@feuerwehr-gisingen.at
haus Feuerwehr Gisingen
Hauptstraße 46b
6800 Feldkirch
Österreich