Fotos: Madlener Martin
Nach pandemiebedingter Zwangspause lud Kommandant Gerhard Tschann für die Feuerwehr Gisingen zur 105. Jahreshauptversammlung in die Mittelschule Oberau. Die Ehrengäste Bürgermeister Wolfgang Matt, Ortsvorsteher Peter Stieger, Bezirksfeuerwehrinspektor Wolfgang Huber, Christine Burtscher - Abteilung Einkauf Stadt Feldkirch, Fahnenpatin Gertrud Allgäuer sowie Pfarrer Peter Willi folgten am 7. März der Einladung unseres Kommandanten.
Auch für uns Mitglieder war diese Jahreshauptversammlung seit sehr langer Zeit die erste offizielle Zusammenkunft ohne restriktive Präventionsmaßnahmen und mit einer größeren Teilnehmerzahl. 55 von 75 Aktiv-, 7 von 12 Ehrenmitgliedern sowie 9 von 11 Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend waren anwesend.
Das zweite Corona-Jahr - ein Überblick

Mit gesamt 70 Einsätzen geht ein einsatztechnisch doch herausforderndes Jahr in die Annalen der Feuerwehr Gisingen ein. Drei Großbrände (Mehrparteienwohnhaus - Gisingen, Doppelhaus - Gisingen, landwirtschaftlicher Betrieb - Rankweil) Starkschneefälle zum Jahresbeginn und zwei Bergeschereneinsätze waren die tragischen Höhepunkte des Einsatzgeschehens 2021.
Herausfordernd waren auch Lockdowns, Ausgangs- und Zutrittsbeschränkungen, welche Ausbildungen über weite Strecken de facto unmöglich machten. Ein Defizit, welches es zukünftig aufzuholen gilt. Ein weiteres betroffenes Tätigkeitsfeld ist ohne Zweifel jenes mit Vereinscharakteristik. So waren beispielsweise das Dorffest, kirchliche Ausrückungen, Ausflüge sowie weitere Aktivitäten nicht bzw. kaum möglich. Der Erhalt der ständigen Einsatzbereitschaft war das oberste Kommandoziel und konnte - auch durch teilweise unpopuläre, aber nötige Maßnahmen - erreicht werden. Der Tätigkeitsbericht erfolgte in Form einer Bildpräsentation mit Musik.
Feuerwehrjugend

„Lockdown, Abstand, Masken und Absagen - all das macht eine Jugendarbeit in einer Feuerwehr nicht einfach“ begann Jugendleiter Thomas Lampert seinen Jahresbericht. Aber auch unter diesen erschwerten Umständen gelang es dem Team der Feuerwehrjugend den 11 Mädchen und Burschen ein spannendes und lehrreiches Jahr zu bieten. Weil ein Bild mehr als tausend Worte sagt, wurden die Aktivitäten in einem eindrucksvollen Video zusammengefasst.
Neuaufnahmen
Unserem scheidenden Kommandant Gerhard Tschann blieb final noch eine emotionale Aufgabe. Er durfte seine zweite Tochter Bettina Tschann und Nico Grasser zum Eintritt in den Aktivstand angeloben. Bettina und Nico bestätigen, dass sich unsere Nachwuchsarbeit auszahlt, verstärken die ehemaligen Jugendfeuerwehrleute doch ab sofort die Einsatzmannschaft der Feuerwehr Gisingen.
Ehrungen und Beförderungen

Ehrenkommandant Herbert Müller und Ehrenmitglied Peter Fehr können beide auf jeweils unglaubliche 60 Jahre Dienst am Nächsten zurückblicken. Seit 1962 sind die beiden Urgesteine Mitglieder der Feuerwehr Gisingen und wurden daher für ihre Verdienste seitens der Feuerwehr Gisingen, der Stadt Feldkirch und dem Landesfeuerwehrverband geehrt.


Unser „Verpflegungsoffizier“ Frick Michael wurde für ein Vierteljahrhundert Mitgliedschaft ausgezeichnet. Bereits seit 25 Jahren engagiert sich Michael bei uns. Er ist ein konstanter und wichtiger Bestandteil der Feuerwehr Gisingen, der sich meist im Hintergrund, bescheiden und ohne großes Aufsehen einbringt. Michael wurde durch Wolfgang Huber die Verdienstmedaille in Bronze verliehen.
Daniel Toplak bekleidete u.a. viele Jahre das Amt des Schriftführers und Zugskommandanten. Für seine besonderen Verdienste im Feuerwehrwesen wurde Daniel das bronzene Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverbandes verliehen.
Unser zuverlässiger Fahrzeugwart und Zuckerbäcker Robert Fink und der langgediente Walter Allgäuer wurden zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Gisingen ernannt. Auch im fortgeschrittenen Alter sind beide noch aktiv tätig.
Florian Ebner wurde zum Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Gisingen und somit zum Dienstgrad des Oberbrandmeisters befördert. Oliver Hammerle wurde zum Zugskommandanten befördert und trägt ab sofort den Dienstgrad Brandmeister. Er komplettiert das neue Kommando der Feuerwehr Gisingen, dazu aber mehr in den folgenden Absätzen.
Die Werdegänge, Erfahrungen, Leistungen und Erfolge der geehrten und beförderten Mitglieder, die durch Kommandant Gerhard Tschann vorgetragen wurden, sind leuchtende Vorbilder für folgende Generationen. Sie zeigen den Wert des Ehrenamtes in eindrücklicher Weise auf.
Auch Unsere „Feuerwehr-Oma“ Sonja Frick, Sandra Hammerle vom Wirtschaftsteam, Fahnenpatin Gertrud Allgäuer und unser Einkäuferin Christine Burtscher wurden mit Blumengeschenken für ihre Unterstützung und ihre Loyalität gewürdigt.
Kommandantenwahl - Wachablösung

Kommandant Gerhard Tschann und Kommandant-Stellvertreter Josef Fröhlich kündigten bereits im Vorfeld an, dass sie ihre langjährige Verantwortung nicht weiter tragen und somit abgeben möchten. 9 Jahre lang bekleideten beide ihre Ämter und standen an der Spitze der Feuerwehr Gisingen. Beinahe ein Jahrzehnt leiteten sie die Geschicke der Feuerwehr Gisingen im Einsatz-, Proben- und „Vereinsbereich“. Zugskommandant Dominik Leimegger stellte sich zur Wahl und wurde mit eindeutiger Mehrheit als neuer Kommandant der Feuerwehr Gisingen bestätigt und zum Hauptbrandmeister befördert.
Wie bereits angeführt, war seine erste Amtshandlung als neuer Kommandant die Ernennung von Florian Ebner zum stellvertretenden Kommandanten. Außerdem beförderte er Oliver Hammerle als eines unserer erfahrensten und verlässlichsten Mitglieder zum Brandmeister und Zugskommandanten. Somit bilden Dominik und Florian sowie die neuen und alten Zugskommandanten Oliver Hammerle, Benjamin Gau und Julian Schachenhofer ab sofort das Kommando der Feuerwehr Gisingen.

Man kann von einer Wachablösung sprechen und doch bleiben uns „Lolo“ und „Happy“ sowie alle geehrten Mitglieder und Ehrenmitglieder hoffentlich noch viele, viele Jahre als Einsatzmannschaft, Wehrkameraden und erfahrene sowie kompetente Ansprechpartner erhalten.
Danksagung
Unser Dank gilt allen anwesenden Ehrengästen und Funktionären unserer vorgesetzten Behörden, Ämter, Verbände sowie unseren Gönnern, allen voran unserer Fahnenpatin für die nochmalige Neuanschaffung von uniformer Freizeitbekleidung.
Gerhard Tschann und Josef Fröhlich haben es verstanden die Feuerwehr Gisingen mit Verständnis und Humor zu führen. Entscheidungen wurden getroffen, Probleme angegangen und auch oft eigene Interessen zum Wohl der Gemeinschaft zurückgereiht. Wir danken beiden für ihren langjährigen Einsatz und ihren Dienst für uns als Wehr.
Danke an Mathias Tavernaro, stellvertretend für das Team der Regionalzeitungs GmbH, für die Veröffentlichung unseres Berichts im "Feldkircher Anzeiger".
Ebenso ein herzliches Dankeschön an unsere Familien, Angehörigen, Freunde, Verwandte und Bekannte, Arbeitgeber, Unterstützer und Spenderinnen und Spender, die uns die Erfüllung unserer Aufgaben erst ermöglichen beziehungsweise erleichtern.

Ehrengäste v.l.n.r - AFK Josef Fröhlich, OV Peter Stieger, Gerhard Kräutler, Abt.Insp. Christian Sonderegger, Abt.Insp. Lukas Allgäuer,
HBM Marcel Frick (FW Altenstadt), Fahnenpatin Gertrud Allgäuer, BV Markus Süß, BM Andreas Büchel (FW Altenstadt),
Kdt. Gerhard Tschann und Bürgermeister Wolfgang Matt
Am Samstag, den 11. Jänner 2020, fand die 103. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen im Feuerwehrhaus Gisingen statt. Neben den fast vollzählig versammelten Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie den Mitgliedern der Feuerwehrjugend, folgten auch zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Wolfgang Matt, Ortsvorsteher Peter Stieger und als Vertreter der Pfarre Gisingen Pfarrer Peter Willi der Einladung von Kommandant Gerhard Tschann. Ebenso konnten Bezirksvertreter Markus Süß (Landesfeuerwehrverband Vorarlberg), Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, Abt.Insp. Lukas Allgäuer (Polizeiinspektion Feldkirch), Abt.Insp. Christian Sonderegger (Städtische Sicherheitswache Feldkirch), der Abteilungskommandant der Rotkreuz-Abteilung Feldkirch Gerhard Kräutler sowie als Vertreter unserer Nachbarwehr Altenstadt, Kdt. Marcel Frick und Zugskdt. Andreas Büchel im Feuerwehrhaus Gisingen begrüßt werden. Auch unsere Fahnenpatin Gertrud Allgäuer ließ es sich wiederum nicht nehmen, die Einladung der Feuerwehr Gisingen anzunehmen.
Neben den üblichen Tagesordnungspunkten wie dem Totengedenken, den ausführlichen Tätigskeitsberichten des Kommandanten und des Leiters der Feuerwehrjugend sowie dem Kassabericht des Kassiers, stand die Versammlung im Zeichen von Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen. Kommandant Gerhard Tschann ließ mit einem statistischen Rückblick über das vergangene Jahr, in welchem die Feuerwehr Gisingen bei 616 Tätigkeiten, davon 62 Einsätze, mit insgesamt 8.783 Arbeitsstunden leistete, zurückblicken.
Eines zeigen diese Versammlungen jedes Jahr aufs Neue und zwar, dass sich die Stadt Feldkirch sowie die Bevölkerung von Gisingen auch in Zukunft auf eine hoch motivierte, bestens ausgebildete und fachlich kompetente Feuerwehr verlassen können. Mit Jakob Fröhlich, Leon Baumann, Anna Fröhlich, Sebastian Allgäuer, Melanie Tschann und Maximilian Lins konnten auch dieses Jahr wieder sechs motivierte und junge Wehrkameraden und -innen aus der Feuerwehrjugend angelobt werden und stehen ab sofort der Einsatzmannschaft tatkräftig zur Seite.

v.l.n.r. - Kdt-Stv. und AFK Josef Fröhlich, Maximilian Lins, Melanie Tschann, Sebastian Allgäuer, Anna Fröhlich,
Jakob Fröhlich, Leon Baumann und Kdt. Gerhard Tschann
Wiederum stellte die Jahreshauptversammlung den würdigen Rahmen dar, um langjährige Mitgleder zu ehren. So konnte am vergangenen Samstag unser langjähriges Mitglied HFM Walter Allgäuer für 40 Jahre Mitgliedschaft in unserer Wehr die Feuerwehrmedaille in Silber von Bezirksvertreter Markus Süß entgegennehmen. Auch seitens der Stadt Feldkirch ehrte Bürgermeister Matt den Jubilar. Weiters wurde an Oliver Hammerle, ein verdienter Wehrmann der Feuerwehr Gisingen, die Verdienstmedaille 3. Stufe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für besondere Tätigkeiten und vorbildhaftes Engagement verliehen.

v.l.n.r. - Kdt-Stv. und AFK Josef Fröhlich, Kdt. Gerhard Tschann, Walter Allgäuer, Oliver Hammerle und Bgm. Wolfgang Matt
Ebenso standen dieses Jahr auch wieder Beförderungen auf der Tagesordnung. So wurden mit LM Benjamin Gau und LM Julian Schachenhofer zwei Gruppenkommandanten zum Zugskommandanten (Brandmeister) und mit FM Thomas Lampert und FM Manuel Feurstein zwei engagierte Feuerwehrmänner zum Gruppenkommandaten-Stv. (Löschmeister) befördert. Diese vier Dienstgrade sollen zukünftig das Kommando der Feuerwehr Gisingen verstärken und bei Einsätzen und Übungen Führungsaufgaben übernehmen.

v.l.n.r. - Kdt-Stv. und AFK Josef Fröhlich, BM Julian Schachenhofer, BM Benjamin Gau, LM Manuel Feurstein, LM Thomas Lampert und Kdt. Gerhard Tschann
Abschließend wurden die Wünsche der Ehrengäste für ein gutes und vor allem unfallfreies Jahr 2020 von Kommandat Gerhard Tschann erwidert und die 103. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen mit den Worten „Gott zur Ehr – dem nächsten zur Wehr“ geschlossen!
air max limitless women | adidas hockey stick bows for girls on sale - S23764 - Buy now Adidas Forum 84 Low