facebookyoutube
   

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Übungsveranstaltungen Frühjahr 2023

k-20230320 200131

Seit mehreren Wochen sind wir wieder in die heurige Probensaison gestartet, die sich langsam aber sicher schon wieder ihrem Ende zuneigt. Dann geht es für uns, was das Probengeschehen angeht, in die wohlverdiente Sommerpause. Auch dieses Jahr blieben wir unserem bewährten Ausbildungsschema treu. Die Kameradinnen und Kameraden werden unter Berücksichtigung des Wissens- und Ausbildungsstandes auf einzelne Teilübungsbereiche verteilt. Dadurch wird einerseits die Gruppengröße reduziert und andererseits können die Inhalte gezielter an die Frau und den Mann gebracht werden. 

Durchschnittlich konnten wir bei den bisherigen Übungen (4 Teilübungen, 4 Zugsübungen) mit durchschnittlich ca. 50 Übungsteilnehmer:innen eine beachtliche Zahl an Einsatzkräften aufbieten. Die rege Teilnahme zeigt auch, dass das Niveau und die Wissensvermittlung auf eine ansprechende Art und Weise erfolgen. Die Dienstgrade unserer Wehr sind stetig mit der Weiterentwicklung, Planung und Durchführung der Proben und Schulungen beschäftigt, damit wir den Ansprüchen auch weiterhin gerecht werden können. 

In mehreren Dienstgradeversammlungen wurden die Bereiche Führungsunterstützung und Lageführung, Branddienst - Atemschutz, Technische Hilfeleistung sowie Branddienst - Grundausbildung als Ausbildungsschwerpunkte fixiert. Neben den Teilübungen stehen vier Zugsübungen sowie weitere vertiefende Zusatzübungen, Leistungstests und Ausbildungen auf dem heurigen Ausbildungsplan (ÖFAST, Schulungsabende, Unfallrettung - Bergeschere, Türöffnung, Dienstgradeschulungen, ...).

Zugsübung - Austritt Gefahrenstoff > Stützpunktfeuerwehr benötigt

Am 08.05.2023 wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Feldkirch-Tosters eine Gefahrgutübung ausgearbeitet. Es wurde angenommen, dass es auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens zu einem Austritt von cyanidhaltigem Wasser kam. Der Fahrer eines Staplers hatte den Behälter auf Grund eines Fahrfehlers beim Entladen umgeworfen und beschädigt. Der stark giftige Inhalt des Containers trat aus, wodurch mehrere Firmenzugehörige kontaminiert und teils schwer verletzt wurden. 

Neben der örtlich zuständigen und im Ernstfall somit einsatzleitenden Feuerwehr Gisingen, wurde die Feuerwehr Tosters, welche als Stützpunktfeuerwehr für Gefahrguteinsätze im Bezirk Feldkirch verantwortlich ist, durch den Disponenten der RFL mitalarmiert. 

Die ersteinschreitenden Atemschutztrupps mussten Crashrettungen durchführen, um die Verunfallten aus der sogenannten "heißen Zone" (direkter Schadensraum mit maximaler Kontamination und Gefährdung) zu retten und an weitere Kräfte zu übergeben. Um die weitere gefahrlose Behandlung durch den Rettungsdienst zu ermöglichen, mussten die Verunfallten und eingesetzten Ersthelfer dekontaminiert werden. Parallel dazu rückten die Spezialkräfte in speziellen Chemieschutzanzügen vor. Es gelang diesen die austretende Flüssigkeit aufzuangen und die Leckage provisorisch abzudichten, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Vorallem durch den nur begrenzt möglichen Einsatz von entsprechend geschützten Kräften in der direkten Gefahrenzone waren im Speziellen unsere Atemschutztrupps gefordert. 

Weil beide Feuerwehren jeweils mit dem gesamten Löschzug anrückten, wurden zwei weitere Übungsszenarien auf dem Firmengelände nachgestellt. Ein Arbeiter hatte beim Verschieben eines Containers den Chemieunfall bemerkt und ließ sich dadurch ablenken. Er übersah in weiterer Folge einen Arbeitskollegen, welcher bei Schweißarbeiten zwischen den Containern eingeklemmt wurde und nur mit schwerem Gerät befreit werden konnte. Der Schweißbrenner entzündete im Nahbereich gelagerte Altstoffe, was einen Flüssigkeitsbrand zur Folge hatte. Der Eingeklemmte konnte unter dem Einsatz von hydraulischen Rettungsgerät - Stützpunktaufgabe der Feuerwehr Gisingen - geborgen und an die Rettungskräfte übergeben werden. Der Flüssigkeitsbrand konnte mittels Schaumangriff abgelöscht und eine weitere Brandausbreitung verhindert werden.

Nur dank dem Einsatz und der Unterstützung der Firma 'böhler Abfall GmbH', Wässerfeld 5, 6800 Feldkirch, https://www.boehler.org/, war es uns möglich, diese Übung durchzuführen. Die Firmengruppe Böhler, vertreten durch Christian und Larissa Böhler, stellten neben dem Firmengelände auch Fahrzeuge, Equipment und Fachwissen bereit und unterstützten uns, wo es nur möglich war. Ebenso übernahmen Christian und Larissa Böhler dankenswerterweise die Kosten für die anschließende Verpflegung der rund 90 Einsatzkräfte sowie Übungsdarsteller im Gerätehaus Gisingen. Sie nutzen auch die Gelegenheit für einen Besuch im Feuerwehrhaus Gisingen, wo gemeinsam Bilanz über die erfolgreiche Übung gezogen wurde. 

Ebenso gilt unser Dank der Feuerwehr Tosters. Es ist absolut wichtig, dass die gemeinsame Bewältigung von Großschadenslagen immer wieder auch gemeinsam geübt wird. Nur so können Fehlerquellen reduziert und wichtige Erkenntnis zur Verbesserung des gemeinsamen Vorgehens gewonnen werden. Wir hoffen weiterhin auf ein gutes Miteinander und darauf, dass der Ernstfall möglichst nie Realität wird.

Peter Gappmeier und Larissa Böhler zeichnen für die Fotos der Großübung verantwortlich - vielen Dank auch dafür. Ihre Bilder dokumentieren eindrucksvoll mit welchem Fachwissen, Egagement und welcher Professionalität die freiwilligen Helferinnen und Helfer ihren ehrenamtlichen Dienst versehen. 

 

Zugsübung - Brand landwirtschaftliches Gebäude > Personen vermisst

k-Bild1 1

Unser Kameraden Manuel Feurstein und Marco Hammerle zeichneten verantwortlich für die Planung und Durchführung der Zugsübung am 17.04.2023 - ein herzliches Dankeschön für den zusätzlich Einsatz! Übungsannahme war der Brand eines exponiert liegenden Bauernhofs mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. 

Die Feuerwehr Gisingen rückte zur Zugsübung mit dem gesamten Löschzug (KDOF, TLF, LFB und VF inkl. TS-Anhänger) sowie 50 Einsatzkräften zum Übungsobjekt aus. Der Brand des Stallgebäudes wurde durch den Einsatz von künstlichem Rauch realistisch dargestellt. Die größten Herausforderungen für den Einsatzleiter bestanden in der Herstellung einer entsprechenden Wasserversorgung und dem effektivsten Einsatz der zur Verfügung stehenden Atemschutztrupps. Speziell die Zubringerleitung zum Übungsobjekt bereitete den Maschinisten Probleme, denn der Durchfluss und Druck des nächstgelegenen Hydranten war alles andere als ideal. Eine wertvolle Erkenntnis, die Übungen immer wieder ans Tageslicht bringen und in diesem Fall weitere Abklärungen mit dem Wasserwerk der Stadtwerke Feldkirch als Folge haben, um das Problem ehestmöglich zu lösen, oder die Erstellung von alternativen und objektbezogenen Einsatzplänen einzuleiten.

k-IMG 4308

Ein aufrichtiges Dankeschön gilt der Familie Nägele, welche uns das Übungsobjekt zur Verfügung stellte und uns nach getaner Arbeit mit Getränken versorgten. Außerdem gilt unser Dank den Mitgliedern der Feuerwehrjugend Gisingen, welche sich als Übungsdarsteller zur Verfügung stellten.

Feuerwehrjugend - Wissentest 2023

k-e0370156-2ca3-4fab-93b4-b348f59ff969

Der 01.04.2023 war ein großer Tag für die Mädchen und Burschen unserer Feuerwehrjugend. Veranstaltet durch die Feuerwehr Altach, fand an diesem Samstag der Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. 

König Valentina, Baumann Lea, Andahazy Aaron, Walser Liliana, Walser Laura, Eylül Körel, Grinzinger Sebastian, Matt Jonas, Stütler Timo, Getzner Lia, Keckeis Linus nahmen für die Feuerwehr Gisingen an dieser offiziellen Prüfung teil. Die Jugendlichen mussten mehrere Stationen durchlaufen und ihr Wissen sowohl in Theorie- als auch in Praxisteilen unter Beweis stellen. Unseren Nachwuchsflorianis gelang eine beeindruckende Leistung - sie erreichten allesamt die Höchtspunktezahl und erhielten somit alle das Leistungsabzeichen in der jeweiligen Stufe ( 3 - Gold, 4 - Silber, 4 - Bronze).

Wir gratulieren unseren Kamerad:innen recht herzlich zu ihrem beeindruckenden Erfolg. Zudem gilt der Dank dem Jugendbetreuerteam, Lampert Thomas, Hammerle Marco, Heinzle Matthias, Baumann Leon, Fröhlich Anna und Vögel Sarah, die diesen Erfolg durch ihre Ausbildungsarbeit in Kombination mit dem Lernaufwand der Kinder- und Jugendlichen erst möglich machte.

 

Tragkraftspritze Neuanschaffung - Auswahlverfahren

k-20230330 183821

Unsere alte Tragkraftspritze, die seit 1996 im Dienst stand, erlitt nach fast 27 Dienstjahren leider einen irreparablen Motorschaden. Um die für eine Neuanschaffung budgetierten Gelder der öffentlichen Hand möglichst effizient einzusetzen, beschäftigt sich seitdem eine Arbeitsgruppe mit der geplanten Ersatzbeschaffung. Die aktuellen Fabrikate verschiedenster Hersteller wurden gelistet und vorab bewertet. Nach dieser Wertung werden die bestgereiten Geräte auführlicher geprüft und beurteilt, um eine passende Auswahl zu treffen.

Am 30.03.2023 war ein Vertreter der Firma Rosenbauer im Ländle zu Gast und präsentierte ihr aktuellstes auf dem Markt verfügbares Modell, die FOX der 4. Generation. Die Pumpe hat sich bei zahlreichen Feuerwehren bereits im Einsatz bewährt, so auch bei unsere Nachbarfeuerwehr in Feldkirch-Altenstadt, welche uns ihr Modell zu Vorführungs- und Testzwecken dankenswerterweise zur Verfügung stellte. Die weiteren Abklärungen und Erprobungen werden zeigen, welche Pumpe schließlich den Zuschlag erhält. 

Jahresprüfung Rettungsgeräte

20230318 105816

SICHERHEIT wird bei der Feuerwehr Gisingen GROSS geschrieben!

Aus diesem Grund wurden am vergangenen Samstag, 18.03.2023, alle Rettungsgeräte der jährlich vorgeschriebenen Prüfung unterzogen. Darunter fallen sämtliche Seile und Leinen, alle Materialien zur Personenrettung bzw. -sicherung sowie alle Gerätschaften zur Absturzsicherung.

Eine große Anzahl an Rettungsgeräten haben ihre gesetzlich festgelegte maximale Lebensdauer erreicht und wurden daher vorschriftsgemäß von der Stadt Feldkirch ersetzt.

Ein besonderer Dank gilt hier den ehrenamtlichen Gerätewarten für das Opfern ihrer Freizeit und ihr zusätzliches Engagement!

Atemschutztauglichkeit - ÖFAST

k-20230309 184409

Der Österreichische Feuerwehr Atemschutz Test, kurz ÖFAST, ist eine Atemschutzübung, die sich aus dem international anerkannten Finnentest ableitet, der die Einsatzbelastung in unterschiedlichen Varianten nachahmt und jeder/jedem Atemschutzträgerin/Atemschutzträger die Möglichkeit gibt, sich in den jeweiligen Dimensionen der Belastung (Tragen von Lasten, Koordination, Überwinden von Hindernissen usw.) selbst gut einzuschätzen.

Der ÖFAST ist von jedem aktiven Atemschutzgeräteträger mindestens einmal jährlich zwingend erfolgreich zu bewältigen. Wird am ÖFAST nicht teilgenommen, oder werden die geforderten Leistungen nicht erbracht, dürfen keine Atemschutzeinsätze mehr absolviert werden. Neben dem ÖFAST bestehen weitere Mindestanforderungen, die jeder aktive Geräteträger in festgelegten Intervallen nachweislich zu erfüllen hat (ärztliche Kontrolluntersuchungen, Handhabungs- und Einsatzübungen). 

Dieser Leistungstest umfasst 5 Stationen, die von den Atemschutzträger:innen mit vollem Einsatzequipment (> 20 kg) innerhalb bundesweit einheitlicher Sollzeiten absolviert werden müssen:
Station 1: 200 m gehen ohne Last und 100 m gehen mit 2 B-Schläuchen
Station 2: Stiegenlaufen - 90 Stufen auf und ab (entspricht dem 5. OG)
Station 3: 100 m gehen mit 2 Kanistern à 20 kg
Station 4: 18 Hindernisse übersteigen und unterkriechen
Station 5: C-Schlauch aufrollen

Am 09.03.2023 nahmen 10 der 32 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Gisingen am ersten von vier möglichen Terminen im Jahr 2023 erfolgreich teil. Der ÖFAST wird in Feldkirch kooperativ an vier festgelegten Terminen mit sämtlichen Wehren des Abschnitts Montfort durchgeführt. Danke an Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, der wiederum für die Planung und Durchführung verantwortlich zeichnete.

Feuerwehr-Bezirksschimeisterschaften 2023 - Bezirke Feldkirch und Dornbirn

IMG-20230318-WA0012

Beim diesjährigen Bezirksschirennen am 18.03.2023 nahmen auch 2 Gruppen der Feuerwehr Gisingen teil. Bei traumhaften Wetterbedingungen veranstalteten die Kamerad:innen der Feuerwehr Fraxern im Schigebiet Laterns am vergangenen Samstag das sportliche Feuerwehr-Event der Bezirke Feldkirch & Dornbirn.

Wie bei den Olympischen Spielen ist auch bei diesem Rennen nicht das Siegen das Wichtigste, sondern ganz klar das Dabeisein. Wir möchten uns bei den Veranstaltern für die Organisation recht herzlich bedanken und gratulieren natürlich allen verdienten Gewinnern der Bezirksschimeisterschaft 2023! Der Dank gilt aber auch allen anderen Kamerad:innen für die Teilnahme und das tolle kameradschaftliche Beisammensein.

 

Gerätehaus Gisingen - Generalreinigung

k-20230304 122255

Das Einsat- und Probengeschehen, kameradschaftliche Anlässe, Schulungen, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten hinterließen auch im vergangenen Jahr ihre Spuren. Wo fast 100 Feuerwehrfrauen und Männer zusammenarbeiten, sind Schmutz, Staub, Unrat und kleinere Beschädigungen fast unvermeidbar. 

Am 04.03.2023 packten wir gemeinsam an und brachten das Gerätehaus auf Vordermann. Unterstützungen bekamen wir dabei zum Glück von unseren Partner:innen, wodurch die nötigen Arbeiten auf den Samstagvormittag beschränkt blieben und wir schon zur Mittagszeit in den Feierabend starten konnten.

Danke an alle Helferinnen und Helfer, ihr wart spitze und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Schulungsabend - Einsatzleiter Rettungsdienst und die Schnell-Einsatz-Gruppe - SEG

k-20230313 205553

Einen "Blick über den Tellerrand" wagten 63 Frauen und Männer der Feuerwehr Gisingen beim ersten Schulungsabend im Jahr 2023 am Montag, den 13.03.2023 - das Thema: Einsatzleiter Rettungsdienst und die Schnell-Einsatz-Gruppe - SEG

Mit dem Ziel, bei künftigen Einsätzen noch besser zusammenzuarbeiten und sich bei den unterschiedlichsten Einsatzszenarios noch besser ergänzen zu können, erklärten uns die Vertreter der Rotkreuz-Abteilung Feldkirch die einsatztaktischen Überlegungen und Aufgaben des Einsatzleiters Rettungsdienst. Zudem versuchten die beiden hauptberuflichen Rettungssanitäter den über 60 Schulungsteilnehmern den Einsatzablauf sowie die Organisation der Schnell-Einsatz-Gruppe Feldkirch, kurz SEG, zu veranschaulichen.

Neben einem theoretischen Teil im Schulungsraum, konnten die interessierten Feuerwehrmänner und -frauen in der Fahrzeughalle ein Katastrophenschutzs-Sonderfahrzeug der Rettungsabteilung Feldkirch mit speziellem Equipment begutachten und erhielten einen ausführlichen Einblick in dieses Spezialeinsatzgebiet der Männer und Frauen in Rot.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Rotkreuz-Abteilung Feldkirch, insbesondere deren Vertretern Fabian Hammerle und Christian Maier, für die Gestaltung des interessanten und kurzweiligen Schulungsabends!

106. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen

k-P1020521

Kommandant Leimegger Dominik lud für die Feuerwehr Gisingen zur 106. Jahreshauptversammlung in das Gerätehaus Gisingen. Die Ehrengäste Bürgermeister Wolfgang Matt, Peter Stieger - Ortsvorsteher, Bezirksvertreter Markus Süß - Landesfeuerwehrverband, Christine Burtscher - Abteilung Einkauf Stadt Feldkirch, Peter Willi - Pfarrer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, die Chefinspektoren Lins und Steckel - Kommandanten der Stadt- und Bundespolizei Feldkirch, Maximilian Partsch - Rotkreuz-Abteilung Feldkirch sowie Marcel Frick und Andreas Büchel - Kommando der Feuerwehr Altenstadt, folgten am 14. Jänner der Einladung unseres Kommandanten. Gesundheitsbedingt leider nicht persönlich vor Ort war unsere Fahnenpatin Gertrud Allgäuer - auf diesem Weg eine gute Besserung. 

80 von 94 Aktiv-, Ehrenmitgliedern sowie Kamerad:innen der Feuerwehrjugend waren anwesend und nahmen nach dem Besuch der Jahrtagsmesse an der offiziellen Versammlung teil.

Gedenken an verstorbene Mitglieder

Im Jahr 2022 mussten wir uns leider von unserem langjährigen Mitglied Andreas Hilby für immer verabschieden. Wir konnten unserem Kameraden die letzte Ehre erweisen und rückten zu seiner Beisetzung aus. Im Rahmen einer Schweigeminute wurde bei der Jahreshauptversammlung allen verstorbenen Wehrkamerad:innen gedacht.

Einsatz-, Proben-, Ausbildungs- und Verwaltungstätigkeiten

Mit 101 Alarmierungen wurde mit dem Jahreswechsel ein anspruchsvolles Einsatzjahr abgeschlossen. Geprägt wurde dieses vom Großbrand im Industriepark Kunert, der den Jahreswechsel einläutete und den zahlreichen Hochwassereinsätzen, die den sommerlichen Starkniederschlägen geschuldet waren. Insgesamt wurden alleine für Einsätze 2.235 ehrenamtliche Stunden geleistet. Hinzu kommen weitere 2.620 Aus- und Weiterbildungsstunden sowie Verwaltungs- und Instandhaltungsarbeiten, die zusätzlich erbracht wurden. Gesamt wurden 2022 rund 15.000 unentgeltliche Stunden durch die 94 Mitglieder der Feuerwehr und Feuerwehrjugend Gisingen geleistet.

Der Tätigkeitsbericht wurde dann durch eine Videopräsentation abgeschlossen - ein Bild sagt mehr, als tausend Worte.

Feuerwehrjugend

Auch die Feuerwehrjugend darf auf ein geglücktes und abwechslungsreiches Jahr 2022 zurückblicken. Die Mädchen und Burschen nahmen beispielsweise erfolgreich am Wissenstest und den Jugendwettkämpfen im Rahmen des Landesfeuerwehrfestes teil, absolvierten den Action Day - ein Proben- und Einsatzwochenende mit gemeinsamer Übernachtung, Verpflegung und sonstigem Rahmenprogramm, welches durch unsere Jugendbetreuer organisiert wird - und konnten an zahlreichen Ausflügen teilnehmen. Aber nicht nur Spiel und Spaß wurden geboten. Wie auch die Aktivmannschaft konnten die Kinder- und Jugendlichen wieder den üblichen Proben- und Übungsbetrieb aufnehmen und sich so auf ihre Aufgaben im Aktivstand bestens vorbereiten.

Auch die Feuerwehrjugend präsentierte das Jahresgeschen in Form eines Videoberichtes.

Neuaufnahmen

Für Joshua Rabensteiner und Anton Seiler ging ein langer Wunsch in Erfüllung. Sie wurden im Rahmen der 106. Jahreshauptversammlung feierlich von Dominik Leimegger angelobt und ihnen der Pager durch Thomas Lampert überreicht. Sie sind ab sofort Teil unserer Einsatzmannschaft und stehen jederzeit, unentgeltlich und ehrenamtlich zum Dienst am Nächsten bereit. Sie wurden beide zum Feuerwehrmann befördert und haben jetzt eine hoffentlich lange Karriere in den Reihen unserer Feuerwehr vor sich.

k-P1020386

Ehrungen und Ehrengeschenke

Verdiente, langjährige Mitglieder unserer Wehr wurden im feierlichen Rahmen geehrt. Josef Fröhlich und Gerhard Tschann wurden für 40 Jahre, Hermann Meier für 50 Jahre und Otmar Allgäuer sogar für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft durch die Feuerwehr geehrt. Ihnen wurde als Symbol für ihren Einsatz, ihre Loyalität und Leistungen Ehrengeschenke übereicht. Kdt. Leimegger würdigte ihre Verdienst mit einer Laudatio. Markus Süß ehrte die Genannten im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg. Hermann Meier wurde mit dem Verdienstkreuz in Gold geehrt, Gerhard Tschann und Josef Fröhlich mit dem Verdienstkreuz in Silber. Otmar Allgäuer wurde als besondere Geste seitens des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg eine Uhr mit persönlicher Gravur überreicht. 

Alle Geehrten zusammen stellen für uns mit ihren 190 Jahren Dienstzeit ein lebendiges Symbol für Erfahrung, Qualifikation, Loyalität, Einsatzwillen, Durchhaltevermögen und Leidenschaft dar. Es gibt kaum eine Funktion im Feuerwehrdienst, die nicht durch unsere diesjährigen Geehrten bekleidet wurde, die Vorbildwirkung ist dementsprechend beachtlich und wichtig.

Auch Bürgermeister Wolfgang Matt nützte die Gelegenheit und bedankte sich, stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Feldkirch und als oberster Chef der Feldkirch Feuerwehren, bei den Geehrten. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass jemand freiwillig und ehrenamtlich so lange und in diesem Umfang seinen Beitrag für die Allgemeinheit leiste. Seitens der Stadt Feldkirch wurden ebenfalls Ehrengeschenke an die Jubilare überreicht. 

Als besondere Geste der Dankbarkeit wurde unser Altkommandant Gerhard Tschann zusätzlich zum Ehrenkommandanten der Feuerwehr Gisingen ernannt.

Auch unsere „Feuerwehr-Oma“ Sonja Frick und Sandra Hammerle - unser Kantinenteam sowie Christine Burtscher wurden mit Blumengeschenken für ihre Unterstützung und ihre Treue gewürdigt.

k-P1020389

Danksagung

Unser Dank gilt allen anwesenden Ehrengästen und Funktionären unserer vorgesetzten Behörden, Ämter, Verbände sowie unseren Gönnern, allen voran unserer Fahnenpatin, auch wenn sie leider dieses Jahr nicht persönlich anwesend sein konnte.

Danke an Mathias Tavernaro, stellvertretend für das Team der Regionalzeitungs GmbH, für die Veröffentlichung unseres Berichts im "Feldkircher Anzeiger".

Ebenso ein herzliches Dankeschön an unsere Familien, Angehörigen, Freunde, Verwandte und Bekannte, Arbeitgeber, Unterstützer und Spenderinnen und Spender, die uns die Erfüllung unserer Aufgaben erst ermöglichen, beziehungsweise erleichtern.

 

Suche

 

Termine

Mo Apr 14, 2025 @20:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: 4. Allgemeine Übung
Mi Apr 16, 2025 @19:00 - 09:30PM
Feldkirch-Gisingen: 2. Ausschuss-Sitzung 2025
Mi Apr 23, 2025 @20:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: Zusatzübung Unfallrettung
Mo Apr 28, 2025 @20:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: 5. Allgemeine Übung
Mi Apr 30, 2025 @18:00 - 09:00PM
Feldkirch-Gisingen: Fahnenabordnung Festmesse mit Bischof
 

Wetter

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

 

Kontakt

telefon +43 5522 73 700
fax +43 5522 73 700 - 6
email office@feuerwehr-gisingen.at
haus Feuerwehr Gisingen
Hauptstraße 46b
6800 Feldkirch
Österreich