Herbert 'Sabi' Müller - Gedenken an verstorbenes Feuerwehrmitglied

Traurig erfuhren wir vom Ableben unseres langjährigen Ehrenmitglieds und Ehrenkommandanten Hauptbrandmeister Herbert 'Sabi' Müller, der am 12.05.2025 verstorben ist. Kaum eines unserer Mitglieder hat die Feuerwehr Gisingen so geprägt, wie Sabi. Seine direkte, kompromisslose und hartnäckige Art, sein fast unendlicher Einsatz und sein bedingungsloser Wille haben für unsere moderne Ortsfeuerwehr, wie wir sie heute kennen, den Grundstein gelegt.

Nach seiner Angelobung im Jahr 1962 war Sabi bis zuletzt fast 64 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr. Er war Kommandant der Feuerwehr Gisingen und wurde 2007 auch zum Ehrenkommandanten ernannt. Er schrieb Geschichte mit unserer Wehr. Um nur einen Meilenstein zu nennen - Sabi machte die Feuerwehr Gisingen damals quasi im Alleingang zum Stützpunkt für hydraulische Rettungsgeräte. Ein mutiger und ehrgeiziger Schritt, der heutzutage unvorstellbar wäre und auch damals für Furore sorgte. Der Erfolg und der Ausbau dieses Stützpunktwesens gaben und geben Sabi aber mehr als eindrücklich Recht. Diese Stützpunktaufgabe übernehmen wir bis heute und auch zukünftig.

Unsere Jahrzehnte andauernde Partnerschaft und Freundschaft mit der Stadtfeuerwehr Güssing im Südburgenland haben wir genauso Sabi zu verdanken.

Neben zahlreichen Kursen und Ausbildungen an der Landesfeuerwehrschule sowie dem Proben- und Einsatzgeschehen, war Sabi auch als Wettkämpfer aktiv. Für seine Verdienste rund um das Feuerwehrwesen erhielt Sabi die Feuerwehrmedaillen in Bronze, Silber und sogar Gold sowie das Verdienstkreuz in Bronze und Silber. Zuletzt wurde er für seine 60-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Seine kameradschaftliche Art, die unzähligen Stunden bei den geselligen Anlässen, sein Fachwissen und seine bedingungslose Art sowie die stetige Bereitschaft seine Kraft und Zeit für die Feuerwehr Gisingen zu opfern, werden wir vermissen und Sabi nie vergessen.

Es ist für uns an der Zeit DANKE zu sagen. Wir schulden dem geliebten Familienmitglied DANK, den wir ihm in diesem Leben leider nicht mehr persönlich aussprechen können. Unser Dank und unser Mitgefühl gelten auch seiner Familie, seinen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unter anderem wegen Einsätzen, Proben und Ausbildungen oftmals auf Sabi's Anwesenheit verzichten mussten.

Lieber Sabi, ruhe in Frieden! - Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr

 

Frühjahrsprobentätigkeit - Teilübungen


Bei den Frühjahrsproben werden unsere Einsatzkräfte bei verschiedenen Stationen gefordert:

- Branddienst
- technische Hilfeleistung 
- Standardeinsatzmaßnahmen 
- Maschinistenausbildung 
- Atemschutz 

Die Teilnehmer:innen rotieren jede Woche zwischen den einzelnen Ausbildungsabschnitten, sodass bis zur Sommerpause der Großteil in allen Teilbereichen auf einem einheitlichen Standard ist. Durch diese strukturierte Ausbildung gewährleistet die Feuerwehr Gisingen eine möglichst optimale Vorbereitung auf die anstehenden Herausforderungen.
 
Im Anschluss stattete uns die neue Ortsvorsteherin von Gisingen, Judith Heeb, einen Antrittsbesuch im Gerätehaus ab. Liebe Judith, vielen Dank für die Übernahme dieses Amtes, deinen Besuch und die 'Lokalrunde'.
 
 
 

Grundausbildung Abschnitt 43 der Stadt Feldkirch

Am Abend des 16.04.2025 stand die letzte Ausbildungsstation im Gerätehaus Gisingen auf dem Programm.
 
Die Neumitglieder der Orts- und Betriebsfeuerwehren wurden an mehreren Tagen in allen Ortsteilen ausgebildet. Neben Grundlagenkenntnissen über das Feuerwehrwesen erhielten sie so auch einen Überblick über die Stützpunktaufgaben der einzelnen Wehren. Sie können in weiterer Folge Kurse über den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg besuchen.
 
Wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg bei der heutigen Wissenskontrolle und eine gelungene Schlussveranstaltung.
 
Danke an die Ausbilder der anderen Feuerwehren im Abschnitt 43 - Feuerwehr Tosters, Ortsfeuerwehr Feldkirch-Stadt, Ortsfeuerwehr Nofels, Feuerwehr Altenstadt, Feuerwehr Tisis, Betriebsfeuerwehr LKH Feldkirch
 

Info Abend 2025

Info Abend 2025 der Feuerwehr Gisingen: Ein voller Erfolg!

Besonders beeindruckend war der erste Probentermin, bei dem unglaubliche 68 Kameradinnen und zwei externe Teilnehmer:innen anwesend waren – sogar für uns, mit gewohnter hoher Probenbeteiligung, eine Rekordkulisse.

Wir durften unser ehemaliges Mitglied Thomas Vonbun, lange Zeit ein wichtiger Teil unserer Feuerwehr und unsere treue Fahnenpatin und Gönnerin, Gertrud Allgäuer, willkommen heißen. Ihre Unterstützung und Verbundenheit zur Feuerwehr sind ein bedeutender Teil unserer Tradition.

Unter anderem in puncto Freizeitbekleidung, LFB-C Neu, Probenjahr 2025, Feuerwehrausflug gelang es alle auf den neuesten Stand zu bringen. Stefan Staudacher wurde als Mannschaftssprecher einstimmig wiedergewählt. Mehrere Kamerad:innen wurden befördert und/oder erhielten Anerkennungsgeschenke für den eifrigen Probenbesuch im vergangenen Jahr.

Die hohe Beteiligung und das Interesse zeigen, wie wichtig der Zusammenhalt und das Engagement aller Mitglieder sind, um die Feuerwehr Gisingen auch in Zukunft als starke und gut aufgestellte Gemeinschaft zu erhalten.

Wir freuen uns bereits auf die kommenden Aktivitäten und darauf, weiterhin so viele engagierte Kamerad:innen an unserer Seite zu wissen!

View the embedded image gallery online at:
http://feuerwehr-gisingen.at/home/news#sigFreeIdcae703fac4

Dienstgradeklausur 2025

Dienstgradeklausur der Feuerwehr Gisingen

Führung ist die Kunst, jemanden dazu zu bringen, etwas zu tun, was du willst, weil er es gerne tut.“ – Dwight D. Eisenhower

Vergangenes Wochenende fand unsere Dienstgradeklausur statt – ein entscheidender Schritt zur Weiterentwicklung unserer Einsatzfähigkeit und Ausbildung.

Schwerpunkte der Klausur waren z.B.:
• Ausbildungsabwicklung & Probengestaltung
• Fahrzeugkonzept LFB-C NEU
• Atemschutzüberwachung und Einsatzunterstützung NEU
• Weitere aktuelle Themen und Herausforderungen

Am Abend stand ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm: Nachtrodeln im Montafon! Davor ging es bei einer Hüttenparty im Gasthaus Brunellawirt richtig zur Sache – mit Live-Musik und einem Abendessen, das uns für die Rodelabfahrt stärkte.

Ein unvergesslicher Abend voller Spaß, Teamgeist und jeder Menge Action und Teambuilding!

View the embedded image gallery online at:
http://feuerwehr-gisingen.at/home/news#sigFreeIddf6a07fdea

Walter Gau - Gedenken an verstorbenes Feuerwehrmitglied

gau_walter_kleinr.png - 116.66 kb

"Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat." - heißt es auf der Todesanzeige unseres langjährigen Ehrenmitglieds und Ehrenkommandanten Walter Gau. Viele seiner Wege ging Walter auch gemeinsam mit uns, seinen Kameradinnen und Kameraden der Feuererwehr Gisingen, der er fast 70 Jahre lang angehörte. Noch am Abend vor seinem plötzlichen Tod am 12.01.2025 war er bei der 108. Jahreshauptversammlung seiner Feuerwehr im Gerätehaus persönlich anwesend.

Er wurde bereits 1957 angelobt und begann damit seine Laufbahn als Feuerwehrmitglied. Walter schrieb Geschichte mit unserer Wehr. Die Einführung moderner Atemschutzgeräte, der Wandel der sonstigen Ausrüstung, Technik und des Fuhrparks, all diese Meilensteine waren Teil des Wegs von Walter. Er war Kommandant der Feuerwehr Gisingen und wurde 2010 auch zum Ehrenkommandanten der Feuerwehr Gisingen ernannt. Neben zahlreichen Kursen und Ausbildungen an der Landesfeuerwehrschule sowie dem Proben- und Einsatzgeschehen, war Walter auch als Wettkämpfer aktiv. Für seine Verdienste rund um das Feuerwehrwesen erhielt Walter die Feuerwehrmedaillen in Bronze, Silber und sogar Gold sowie das Verdienstkreuz in Bronze und Silber. 

Seine kameradschaftliche Art, die unzähligen Stunden bei den geselligen Anlässen, sein Fachwissen und die Bereitstellung seines privaten Fuhrparks sowie die stetige Bereitschaft seine Kraft und Zeit für die Feuerwehr Gisingen zu opfern, werden wir vermissen und Walter nie vergessen. 

Es ist für uns an der Zeit DANKE zu sagen. Wir schulden dem geliebten Ehemann, Vater, Opa, Uropa, Schwager und Göti DANK, den wir ihm in diesem Leben leider nicht mehr persönlich aussprechen können. Unser Dank und unser Mitgefühl gelten auch Walters Familie, seinen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unter anderem wegen Einsätzen, Proben und Ausbildungen oftmals auf Walters Anwesenheit verzichten mussten. 

Lieber Walter, ruhe in Frieden! - Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr

107. Jahreshauptversammlung und Jahrtagsmesse

Unser Kommandant Dominik Leimegger lud, stellvertretend für die Feuerwehr Gisingen, zur 107. Jahreshauptversammlung in das Gerätehaus Gisingen. Die Ehrengäste Bürgermeister Wolfgang Matt, BFI Wolfgang Huber - Landesfeuerwehrverband, Christine Burtscher - Abteilung Einkauf Stadt Feldkirch, Peter Willi - Pfarrer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, AbtInsp. Vögel und BezInsp. Scherling - Stadt- und Bundespolizei Feldkirch, Fahnenpatin Gertrud Allgäuer, Maximilian Partsch - Rotkreuz-Abteilung Feldkirch, Marcel Frick und Kevin Marzari - Kommando der Feuerwehr Altenstadt sowie Ortsvorsteher Peter Stieger folgten am 13. Jänner unserer Einladung. 

78 von 99 Aktiv- und Ehrenmitgliedern sowie Kamerad:innen der Feuerwehrjugend waren anwesend und nahmen nach dem Besuch der Jahrtagsmesse, dankenswerterweise gestaltet durch Kaplan Johann Fenninger, an der offiziellen Versammlung teil.

Jahresrückblick

Mit 80 Alarmierungen war 2023 wieder ein forderndes Einsatzjahr. Prägend waren die zahlreichen Einsätze nach einem Föhn-Sturm Ende Oktober, zwei schwere Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, Keller- und Wohnungsbrände sowie Türöffnungen wegen medizinischer Notfälle. Insgesamt wurden nur für Einsätze 1.284 Stunden erbracht. Dazu kommen beispielsweise weitere 3.576 Stunden für Aus- und Weiterbildung sowie Verwaltung und Instandhaltung. Gesamt wurden im Jahr 2023 rund 13.000 unentgeltliche Stunden durch die 99 Mitglieder der Feuerwehr Gisingen geleistet.

Der Tätigkeitsbericht wurde durch eine Videopräsentation abgeschlossen, denn ein Bild sagt bekanntlich mehr, als tausend Worte.

Feuerwehrjugend

Auch die Feuerwehrjugend darf auf ein geglücktes und abwechslungsreiches Jahr 2023 zurückblicken. Die Mädchen und Burschen nahmen beispielsweise erfolgreich am Wissenstest und den Jugendwettkämpfen im Rahmen des Landesfeuerwehrfestes teil, besuchten die Flughafenfeuerwehr München, verbrachten actionreiche Stunden im Skyline Park und veranstalteten die Friedenslichtaktion. Aber nicht nur Spiel und Spaß wurden geboten. Wie auch bei der Einsatzmannschaft wurde mit den Kindern und Jugendlichen wieder der übliche Proben- und Übungsbetrieb durchgeführt, um sie so auf ihre Aufgaben im Aktivstand bestens vorbereiten zu können.

Auch die Feuerwehrjugend präsentierte das Jahresgeschehen zusammengefasst in Form eines Videoberichtes.

Neuaufnahmen

Für Allgäuer Tobias, Baumann Lea, Koch Leon und Raphael Steiner war es endlich soweit. Sie wurden im Rahmen der 107. Jahreshauptversammlung feierlich angelobt. Sie sind ab sofort Teil unserer Einsatzmannschaft und stehen jederzeit, unentgeltlich und ehrenamtlich zum Dienst am Nächsten bereit. Sie haben eine hoffentlich lange Karriere in den Reihen unserer Feuerwehr vor sich. Krankheitsbedingt konnte Aaron Andahazy leider nicht an der Versammlung teilnehmen, seine offizielle Angelobung wird nachgeholt.

Ehre, wem Ehre gebührt

Verdiente, langjährige Mitglieder unserer Wehr wurden im feierlichen Rahmen geehrt. Karlheinz Allgäuer wurde für 25 Jahre, Joachim Walser für 40 Jahre und Helmut Fehr sogar für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft durch die Feuerwehr ausgezeichnet. Ihnen wurden als Symbol für ihren Einsatz, ihre Loyalität und Leistungen Ehrengeschenke überreicht. Kdt. Leimegger würdigte ihre Verdienst mit einer Laudatio. Wolfgang Huber ehrte die Genannten im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg mit Verdienstmedaillen des Landes Vorarlberg. 

Alle Geehrten zusammen stellen für uns mit ihren 115 Jahren Dienstzeit ein lebendiges Symbol für Erfahrung, Qualifikation, Loyalität, Einsatzwillen, Durchhaltevermögen und Leidenschaft dar. Es gibt kaum eine Funktion im Feuerwehrdienst, die nicht durch unsere diesjährigen Geehrten bekleidet wurde, die Vorbildwirkung ist dementsprechend beachtlich und wichtig.

Auch Bürgermeister Wolfgang Matt nützte die Gelegenheit und bedankte sich, stellvertretend für die Bürger:innen der Stadt Feldkirch und als oberster Chef der Feldkirch Feuerwehren, bei den Geehrten. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass jemand freiwillig und ehrenamtlich so lange, in diesem Umfang und sogar im Ruhestand seinen Beitrag für die Allgemeinheit leiste. Seitens der Stadt Feldkirch wurden ebenfalls Ehrengeschenke an die Jubilare überreicht. 

Auch unsere „Feuerwehr-Oma“ Sonja Frick und Sandra Hammerle - unser Kantinenteam - sowie Christine Burtscher und Fahnenpatin Gertrud Allgäuer wurden mit Blumengeschenken für ihre Unterstützung und ihre Treue gewürdigt.

Danksagung

Unser Dank gilt allen anwesenden Ehrengästen und Funktionären unserer vorgesetzten Behörden, Ämter, Verbände sowie unseren Gönnern, allen voran unserer Fahnenpatin Gertrud Allgäuer.

Danke an Mathias Tavernaro, stellvertretend für das Team der Regionalzeitungs GmbH, für die Veröffentlichung unseres Jahresberichts im "Feldkircher Anzeiger".

Ebenso ein herzliches Dankeschön an unsere Familien, Angehörigen, Freunde, Verwandten und Bekannten, Arbeitgeber, Unterstützer und Spenderinnen und Spender, die uns die Erfüllung unserer Aufgaben erst ermöglichen, beziehungsweise erleichtern.

 

View the embedded image gallery online at:
http://feuerwehr-gisingen.at/home/news#sigFreeId312581e07a

108. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen

Am Samstag, den 11.01.2025, fand die 108. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gisingen statt. Dazu durften wir Bürgermeister Manfred Rädler, Bezirksvertreter Markus Süß - LFV, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, Chefinspektoren Herbert Lins und Karel Müller-Peron - Kommandanten der Stadt- und Bundespolizei Feldkirch, Maximilian Partsch - Rotkreuz-Abteilung Feldkirch, Fahnenpatin Gertrud Allgäuer, Christine Burtscher - Stadt Feldkirch (Abteilung Einkauf), Pfarrer Peter Willi sowie Marcel Frick und Andreas Büchel - Feuerwehr Altenstadt im Gerätehaus empfangen. Vor der Hauptversammlung feierten wir den Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche Gisingen.

82 Einsätze hat die Feuerwehr Gisingen im vergangenen Jahr abgewickelt, somit liegt neuerlich ein einsatztechnisch herausforderndes Jahr hinter uns. Den negativen Höhepunkt des Einsatzgeschehens bildeten der Großbrand des ASZ Feldkirch im vergangenen März und der Vollbrand eines Gebäudes in Feldkirch-Altenstadt. Auch Sturm- und Unwettereinsätze trieben, neben den Türöffnungen bei medizinischen Notfällen, die Einsatzzahl weiter nach oben. Leider kam dabei für 3 Personen jede Hilfe zu spät.

Neben dem Einsatzgeschehen trug die durch uns ausgetragene Großveranstaltung, der Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, zu einem kurzweiligen und äußerst arbeitsintensiven Jahr 2024 bei. Durch die 96 Mitglieder der Feuerwehr Gisingen wurden im vergangenen Jahr unglaubliche rund 22.000 ehrenamtliche Stunden geleistet.

Trotz der Mehrbelastung wurde auch wieder das Gisinger Dorffest für die Bevölkerung veranstaltet, das speziell durch das umfangreiche Rahmenprogramm ein Highlight für Jung und Alt bildete. Selbstverständlich durften auch Ausrückungen zu kirchlichen und nicht kirchlichen Anlässen und die Teilnahme an Leistungsbewerben sowie in- und externe Ausbildungen nicht fehlen, um sich auszutauschen, die Kameradschaft zu pflegen, den Zusammenhalt zu stärken und die Erfolge zu feiern. 

 

Feuerwehrjugend - Generationenwechsel

Nach fast einem Jahrzehnt stand ein Führungswechsel an der Spitze der Feuerwehrjugend auf dem Tagesordnungsplan der 108. Jahreshauptversammlung. Thomas Lampert, Marco Hammerle und Mathias Heinzle übergaben die Betreuung der Feuerwehrjugend an Leon Baumann, Pascal Frick, Anna Fröhlich und Melanie Tschann. Herzlichen Dank an Thomas, Marco und Mathias für ihre langjährige Tätigkeit, die sie bis zuletzt mit großem Engagement und maximalem Einsatz ausübten. Auch 2024 waren das Jugendzeltlager, der Feuerwehrjugend Actionday, die Teilnahme am Wissenstest, diverse Ausflüge und Veranstaltungen die Höhepunkte für die Kinder und Jugendlichen unserer Wehr. 

 

 

Neuaufnahmen - Angelobung

Gleich 10 Feuerwehrler:innen konnten neu in den Aktivstand aufgenommen und feierlich angelobt werden. Aaron Andahazy, Lukas Feurstein, Andreas Plank, Sebastian Grinzinger, Eylül Körel, Linus Keckeis, Laura Walser, Stefan Abbrederis und Jonas Matt verstärken mit sofortiger Wirkung das Team der Feuerwehr Gisingen und wurden im feierlichen Rahmen angelobt. Die hohe Zahl an jungen Mitgliedern aus der Feuerwehrjugend und erfahrenen Quereinsteigern ist unser Garant für einen ausgewogenen Altersdurchschnitt und den Erhalt der Schlagkraft unserer Feuerwehr.

 


Neuwahl des Kommandanten

Dominik Leimegger stellte sich nach dem Ablauf seiner ersten Amtsperiode erneut der Wahl zum Kommandanten der Feuerwehr Gisingen. Unter der Wahlleitung von Bürgermeister Manfred Rädler erfolgte die geheime Wahl. Dominik wurde mit einer eindeutigen Mehrheit von den Kamerad:innen wiedergewählt und steht, zu unserem Glück, für eine weitere Amtszeit als Kommandant der Feuerwehr Gisingen zur Verfügung.  

 

Ehrungen und Beförderungen

Martin Biedermann und Andreas Belmega können auf jeweils beachtliche 25 Jahre Dienst am Nächsten zurückblicken. Sie wurden durch unseren Kommandanten mit einer Rede beglückwünscht, erhielten Ehrengeschenke der Feuerwehr sowie der Stadt Feldkirch und wurden durch den Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes, Bezirksvertreter Markus Süß, mit dem Verdienstkreuz in Bronze für ihre langjährige Tätigkeit ausgezeichnet.

Wolfgang Vonbun bekleidete für 12 Jahre das Amt des Kassiers in unserer Feuerwehr. Jetzt sah er die Zeit gekommen, um das Amt in die jüngeren Hände von Sarah Vögel zu übergeben. Auch Wolfgang wurde für seine gewissenhafte Arbeit, den sparsamen Umgang mit den Finanzen der Feuerwehr, sein Pflichtbewusstsein und seine Treue mit einem besonderen Geschenk geehrt. 

Unser Kommandant a.D. Gerhard Tschann ist inzwischen Stammgast auf dem jährlichen Gruppenfoto der Geehrten. Er wurde neuerlich für seine Verdienste ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Gisingen ernannt.

Martin Scheidbach, Dominik Seidner und Lukas Tschütscher wurden zum Löschmeister befördert und zu stellvertretenden Gruppenkommandanten ernannt. Sie sind ab sofort aktive Dienstgrade im Dienst der Feuerwehr Gisingen. Lampert Thomas wurde ebenfalls befördert. Er trägt ab sofort den Dienstgrad Brandmeister und wurde zum Zugskommandanten ernannt. Somit bilden ab sofort Dominik Leimegger, Florian Ebner, Oliver Hammerle, Julian Schachenhofer und Thomas Lampert das Kommando der Feuerwehr Gisingen. Sie leiten zusammen mit dem Ausschuss die Geschäfte der Feuerwehr Gisingen.

Die Werdegänge, Erfahrungen, Leistungen und Erfolge der geehrten und beförderten Mitglieder, die durch unseren Kommandanten vorgetragen wurden, sind leuchtende Vorbilder für folgende Generationen. Sie zeigen den Wert des Ehrenamtes in eindrücklicher Weise auf.

Auch unsere „Feuerwehr-Oma“ Sonja Frick und Sandra Hammerle - unser Kantinenteam, Fahnenpatin Gertrud Allgäuer und Christine Burtscher wurden mit Blumengeschenken für ihre Unterstützung, ihre Loyalität und den unermüdlichen, stillen Einsatz im Hintergrund gewürdigt.

 

 

Aufrichtiger Dank

Unser Dank gilt allen anwesenden Ehrengästen und Funktionären unserer vorgesetzten Behörden, Ämter, Verbände sowie unseren Gönnern, allen voran unserer Fahnenpatin Gertrud Allgäuer.

Danke an Mathias Tavernaro, stellvertretend für das Team der Regionalzeitungs GmbH, für die Veröffentlichung unseres Berichts im "Feldkircher Anzeiger".

Ebenso ein herzliches Dankeschön an unsere Familien, Angehörigen, Freunde, Verwandte und Bekannte, Arbeitgeber, Unterstützer und Spenderinnen und Spender, die uns die Erfüllung unserer Aufgaben erst ermöglichen beziehungsweise erleichtern.

View the embedded image gallery online at:
http://feuerwehr-gisingen.at/home/news#sigFreeIdd4f2923ed7

 

Weihnachtsfeier und Preisjassen 2023

Am 09.12.2023 lud die Feuerwehr Gisingen alle Einsatzkräfte und deren Partner:innen zum festlichen Jahresabschluss in den Sebastiansaal. 

Unser Kommandant konnte rund 90 Wehrkammerad:innen, Ehrenmitglieder und Partner:innen im schmuckvoll dekorierten Festsaal begrüßen das Buffet nach seiner Ansprache eröffnen. Als unsere Ehrengästen durften wir auch in diesem Jahr unsere Fahnenpatin Gertrud Allgäuer sowie unser Kantinenteam Sonja Frick und Sandra Hammerle begrüßen.

Nach dem Abendessen starteten wir dann unser traditionelles Preisjassen. Zwei Spielrunden zu je 8 Spielen später stand Maximilian Lins als diesjähriger Jasserkönig fest und konnte somit den Hauptpreis entgegennehmen. Auf den weiteren Rängen folgten Fredi Sieberer und Melanie Tschann. Zudem wurden noch weitere Preise unter allen Teilnehmer:innen verlost. 

Der Nikolaus mit seinem Knecht Rupprecht stattete uns auch dieses Jahr einen Besuch ab, um Ausrutscher und Hoppalas rund um den Proben- und Einsatzdienst im Jahr 2023 zum Besten zu geben und sorgte so für beste Unterhaltung.

Eine besondere Ehre wurde unserer Kantinenchefin und 'Feuerwehroma' Sonja Frick zuteil. Sie wurde durch das Land Vorarlberg für ihre ehrenamtlichen Verdienste rund um das Feuerwehrwesen in Gisingen ausgezeichnet. Weil sie am offiziellen Festakt des Landes nicht teilnehmen konnte, wurde diese Ehrung im kleineren Rahmen nachgeholt - Liebe Sonja, vielen Dank für deine ganzjährige Hilfe, dein unermüdliches Engagement, deine Geduld mit uns und deine unvergleichlich positive Art. Es war uns ebenso wichtig, Sandra Hammerle und unserer Fahnenpatin Gertrud Allgäuer ein Ehrengeschenk für ihren Einsatz für uns zu überreichen.

Uns, als Kommando der Feuerwehr Gisingen, bleibt an dieser Stelle noch übrig, danke zu sagen. Danke an die Einsatzmannschaft, Dienstgrade und Funktionäre für die eifrigen Teilnahmen an Proben, Aus- und Fortbildung, die Übungsvorbereitung sowie die unfallfreie Bewältigung von bislang 77 Einsätzen im Jahr 2023. Danke an alle Partnerinnen und Partner, die oft auf ihre Liebsten verzichten müssen. Vielen Dank an das Organisationsteam und Helfer, welche die Durchführung unserer Weihnachtsfeier erst wieder möglich machten. Ein großer Dank gilt auch Joachim Walser und Fredi Sieberer (Schnapsbrennerei 'Ketschela 47'), die den Hauptpreis und den Preis für den 'Sackkönig' zur Verfügung stellten. Gau Michael, Michael Gau KG (www.gautrans.at, Facebook Gau-Transporte), stellte uns dankenswerterweise drei Weihnachtsbäume zur Verfügung, die im Zuge der Weihnachtsfeier als Deko dienten und zum Schluss versteigert wurden. Ebenso möchten wir uns bei der Pfarre St. Sebastian für das Raumangebot und bei der Metzgerei Schöch (www.meathouse.at) für das Catering bedanken.

Der Erlös des diesjährigen Preisjassens (Sackgeld und Versteigerungserlös) wird wieder an einen karitativen Zweck gespendet. Die Feuerwehr Gisingen wünscht allen eine besinnliche, unfallfreie und fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Neustart ins Jahr 2024.

View the embedded image gallery online at:
http://feuerwehr-gisingen.at/home/news#sigFreeId64ee1be390

Wir sagen Danke - Haussammlung 2024

Im Oktober 2024 fand die jährliche Spendensammlung der Feuerwehr Gisingen statt. Wie seit einigen Jahren bewährt, wurden auch heuer durch unsere Mannschaft Erlagscheine an alle Haushalte in Gisingen verteilt. 

Wir möchten uns auf diesem Weg für das entgegengebrachte Vertrauen und die finanzielle Unterstützung bei allen Bürger:innen sowie Firmeninhaber:innen recht herzlich bedanken. Die Einnahmen werden für die Anschaffung von Gerätschaften, Aus- und Weiterbildungen sowie kameradschaftliche Anlässe eingesetzt und kommen direkt der Mannschaft der Feuerwehr Gisingen und auch dem Bevölkerungsschutz zugute.

'Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist.' 

Wir sagen Danke - Haussammlung 2023

Im Oktober 2023 fand die jährliche Spendensammlung der Feuerwehr Gisingen statt. Wie seit einigen Jahren bewährt, wurden auch heuer durch unsere Mannschaft Erlagscheine an alle Haushalte in Gisingen verteilt. 

Wir möchten uns auf diesem Weg für das entgegengebrachte Vertrauen und die finanzielle Unterstützung bei allen Bürger:innen sowie Firmeninhaber:innen recht herzlich bedanken. Die Einnahmen werden für die Anschaffung von Gerätschaften, Aus- und Weiterbildungen sowie kameradschaftliche Anlässe eingesetzt und kommen direkt der Mannschaft der Feuerwehr Gisingen und auch dem Bevölkerungsschutz zugute.

'Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist.' 

Suche

 

Termine

Mo Jun 02, 2025 @20:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: 10. Allgemeine Übung
Mi Jun 04, 2025 @19:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: DG-Schulung/Besprechung
Do Jun 12, 2025 @19:00 - 10:00PM
Feldkirch-Gisingen: Abschnittsübung - LK Montfort
Sa Jun 14, 2025 @08:00 - 03:00PM
Feldkirch-Gisingen: Generalreinigung Feuerwehrhaus
Do Jun 19, 2025 @08:00 - 12:00PM
Feldkirch-Gisingen: Ausrückung Fronleichnam
 

Wetter

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

 

Kontakt

telefon +43 5522 73 700
fax +43 5522 73 700 - 6
email office@feuerwehr-gisingen.at
haus Feuerwehr Gisingen
Hauptstraße 46b
6800 Feldkirch
Österreich