
In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz - Blutspendedienst veranstaltet die Feuerwehr Gisingen heuer wieder eine Blutspendeaktion im Gerätehaus Gisingen. Am Mittwoch den 02.11.2022 und Mittwoch den 09.11.2022 findet jeweils zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr die Blutspendeaktion im Feuerwehrhaus Gisingen, Hauptstraße 46b, Einfahrt gegenüber der VS Gisingen, statt. Für weiterführende Informationen steht die Website des Österreichischen Roten Kreuzes unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.roteskreuz.at/ihre-blutspende-rettet-leben?gclid=CjwKCAjw5P2aBhAlEiwAAdY7dBLpZ8-w2ELsxPBpkLs96aVGADvT1FoplBJQ_7gw3E8m6aTjzxcmtxoCRX4QAvD_BwE
Für das leibliche Wohl nach dem Blutspenden ist im Mannschaftsraum des Gerätehauses Gisingen gesorgt.
Wir bedanken uns bereits im Voraus bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Teilnahme.

Am 24.10.2022 wurde die behördlich vorgeschriebene Einsatzübung im Ardetzenbergtunnel durchgeführt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Feldkirch Stadt und Gisingen probten den Ernstfall. Angenommen wurde ein Fahrzeugbrand in der Tunnelmitte. Zahlreiche Personen konnten auf Grund der Brand- und Rauchentwicklung den Tunnel nicht mehr rechtzeitig verlassen. Im Zuge der panischen Flucht aus dem Tunnel verunfallte ein PKW mit zwei Personen darin, welche im Unfallfahrzeug eingeklemmt wurden.
Gemäß Alarmplan für den knapp unter 500 m langen Ardetzenbergtunnel rückten die beiden Feuerwehr um 20:00 Uhr zur Einsatzübung aus. Die beiden Portalwehren konnten beim Eintreffen feststellen, dass der Rauch aus dem Portal in Richtung Gisingen abströmte, daher übernahm die Feuerwehr Feldkirch Stadt die Brandbekämpfung im Tunnel und die Feuerwehr Gisingen die Personensuche und deren Rettung. Zusätzlich hatte die Feuerwehr Gisingen die Aufgabe die beiden Eingeklemmten mittels hydraulischem Rettungsgerät aus dem Unfallfahrzeug zu befreien.
Auf Grund der umfangreichen Vorbereitungsarbeiten der Übungsverantwortlichen wurde der Ernstfall realitätsgetreu nachgestellt. Zahlreiche Fahrzeuge, Opferdarsteller und Sondergeräte wurden eingesetzt, um das Szenario darzustellen und eine bestmögliche Vorbereitung auf den Einsatzfall zu ermöglichen.
Unser Dank gilt an dieser Stelle dem Land Vorarlberg - Abteilung Straßenbau für die Unterstützung, der Stadt Feldkirch für die Bereitstellung der Übungsfahrzeuge, dem Stadtbus Feldkirch, dem Roten Kreuz - Rettungsabteilung Feldkirch für die Teilnahme als Rettungsdienst, der Feuerwehr Zwischenwasser - für die Brandsimulation mittes Spezialanhänger und besonders den freiwilligen Übungsdarsteller:innen, die ihre Freizeit opferten, um für uns als Statisten zu dienen.

Die Feuerwehr Gisingen lud am 13.10.2022 zur gemeinsamen Dienstgradeausbildung in das Feuerwehrhaus Gisingen ein. Die Dienstgrade der Feuerwehr Feldkirch Stadt folgten dieser Einladung und gemeinsame wurde - auch auf Grund der bevorstehenden Tunnelübung im Ardetzenbergtunnel - die derzeitige Einsatztaktik besprochen und evaluiert. Im Anbetracht der bevorstehenden Großbaustellen im Bereich rund um den Ardetzenbergtunnel wurden kleinere Anpassungen und etwaige Probleme erläutert.
Nach einem Theorievortrag zur Wiederholung der Einsatztaktischen Grundlagen durch unseren Kommandanten Dominik Leimegger, wurden mehrere Planspiele mit unterschiedlichen Übungsannahmen durchgespielt.

(3. v. l. Manuel FEURSTEIN)
Oberlöschmeister Manuel Feurstein nahm nach 2019 bereits zum zweiten Mal an einer Sanitäts-Leistungsprüfung der Feuerwehr teil. Gemeinsam mit drei weiteren Teilnehmern aus Vorarlberg trat er am 01.10.2022 die Reise nach Phyrn - Steiermark an, um sich den Bewerterteams zu stellen.
In theoretischen und praktischen Teilprüfungen mussten die Feuerwehr-Sanitäter verschiedene Fragen und Szenarien abarbeiten. Sowohl Einzel- als auch Gruppenübungen mussten bewältigt werden, um das Leistungsabzeichen in Silber zu erreichen.
Dank der guten Vorbereitung und der zusätzlichen ehrenamtlichen Tätigkeit beim Roten Kreuz Vorarlberg, konnten alle vorarlberger Teilnehmer die Prüfungen für das Sanitäts-Leistungsabzeichen erfolgreich ablegen. Unser Florianijünger Manuel Feurstein trägt ab sofort das Sanitätsleistungsabzeichen in der Kategorie Silber - Recht herzliche Gratulation seitens der Kameraden der Feuerwehr Gisingen und aufrichtigen Dank für die Bereitschaft zur bundesländerübergreifenden Aus- und Weiterbildung.


Am 19.09.2022 war die Feuerwehr Gisingen mit dem gesamten Löschzug (KDOF, TLF, LFB, VF inkl. TS Anhänger) auf dem Gelände der Fa. Otto Bischof Transport GmbH im Industriegebiet entlang der L60 zu Gast. Über Einladung des Unternehmens wurden dort bei gesamt 5 Teilstationen die Einsatzabschnitte Atemschutz, Technische Hilfeleistung - Höhenrettung, Lageführung, Branddienst sowie Maschinisten praktisch und theoretisch beübt.
Es galt Personen unter schwerem Atemschutz aus den weiträumigen Kellerräumen zu evakuieren, verunfallte Arbeitskräfte vom Außenstiegenhaus in ca. 20 m Höhe zu retten, die Einsatzleitung durch eine koordinierte Lageführung zu unterstützen und die betriebsinternen Brandschutzeinrichtungen ("Wasservorhang"/Wasserwand) sowie Saugstellen - inkl. Nafla - entlang des Betriebsgeländes für Löschmaßnahmen zu nützen.
Durch die Bereitstellung des Firmenareals durch die Fa. Otto Bischof Transporte GmbH war es den Dienstgraden der Feuerwehr Gisingen einmal mehr möglich, ein für die Mannschaft ansprechendes Probenprogramm zu gestalten. Durch die praxisnahen Übungsszenarien in realer Einsatzumgebung war eine kurzweilige und lehrreiche Teilübung garantiert.
Noch vor der Durchführung der Teilübung fand für interessierte Dienstgrade eine Dienstgradeausbildung auf dem Areal der Firma Bischof statt. Das Hauptaugenmerk galt dabei den interen Brandschutzeinrichtungen und betrieblichen Besonderheiten, Gefahren sowie Risiken bei möglichen Einsätzen auf dem Firmengelände.
Im Anschluss lud die Fa. Otto Bischof Transporte GmbH alle beteiligten Einsatzkräfte zu Essen und Getränken im Gerätehaus Gisingen ein. Wir möchten uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die Übernahme der Verpflegungskosten auf diesem Weg bei der Fa. Otto Bischof Transporte GmbH - Otto Bischof Transport GmbH - Übersicht (bischof-transporte.com) - nochmals bedanken.

"Wenn alle Wege gegangen sind, bleiben die Liebe, das Licht und die Hoffnung" - heißt es auf der Todesanzeige unseres langjährigen Mitglieds Andreas Hilby, der am 17.08.2022, seinem Wunsch entsprechend, friedlich zu Hause einschlafen durfte. Viele dieser Wege ging Andreas auch gemeinsam mit uns, seinen Kameradinnen und Kameraden der Feuererwehr Gisingen.
Andreas war über 58 Jahre lang Mitglied der Feuerwehr Feldkirch - Gisingen. Er trat bereits 1964 im Alter von 21 Jahren der Feuerwehr Gisingen bei und begann seine Laufbahn als aktives Feuerwehrmitglied. Andreas schrieb Geschichte mit unserer Wehr. So war er 1974 einer der ersten Atemschutzgeräteträger, die es in unseren Reihen gab. Neben zahlreichen Kursen und Ausbildungen an der Landesfeuerwehrschule sowie dem Proben- und Einsatzgeschehen, fand Andreas auch noch Zeit für Wettkämpfe. Für seine Verdienste rund um das Feuerwehrwesen erhielt Andreas die Feuerwehrmedaillen in Bronze, Silber und sogar Gold und wurde 2006 auch zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Gisingen ernannt.
Seine kameradschaftliche Art, die unzähligen Stunden bei den geselligen Jasserrunden sowie seine stetige Bereitschaft seinen Urlaub und seine Arbeitskraft für die Feuerwehr Gisingen zu opfern, werden wir vermissen und Andreas nie vergessen.
Es ist für uns ander Zeit DANKE zu sagen. Wir schulden dem geliebten Ehemann, Vater, Opa, Bruder, Schwager und Göti DANK, den wir ihm in diesem Leben leider nicht mehr persönlich aussprechen können. Unser Dank und unser Mitgefühl gelten auch Andreas' Familie, allen voran seiner Ehefrau Hertha, seinen Verwandten und Bekannten, die unter anderem wegen Einsätzen, Proben und Ausbildungen oftmals auf Andreas' Anwesenheit verzichten mussten.
Lieber Andreas, ruhe in Frieden! - Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr

Nach jahrelanger Zwangspause - was einerseits Wetterpech und andererseits der Pandemielage geschuldet war - fand nach 2018 im Frühsommer 2022 wieder das Gisinger Dorffest statt. Für die "Comebackveranstaltung" ließen wir uns bereits im Vorfeld einiges einfallen. Um ein möglichst bürgernahes, alters- und interessensgerechtes Rahmenprogramm zu gestalten, entschlossen wir uns unter zum Motto "Feuer zum Anfassen". Unser Ziel war es, für Jung und Alt einen spannenden Einblick in aktuellen und vergangenen Tätigkeitsfelder und die Geschichte der Feuerwehr Gisingen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden die Hauptstraße zwischen den Kreuzungen mit der Kapf- und Sebastianstraße komplett für den Verkehr gesperrt und mehrere abwechslungsreiche Stationen vorbereitet - darunter Geschichte der Feuerwehr Gisingen, Hydraulische Rettungsgeräte, Feuerlöschtraining und Brandbekämpfung, Lageführung und Einsatzleitung, Hüpfburg und Bastelecke sowie Wasser-Zielschießen.
Schon das Rahmenprogramm zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr lockte viele Besucher:innen in unser wunderbares Ortszentrum. Die Kinder und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen zeigten reges Interesse und unsere Stationen erfreuten sich großer Beliebtheit. Ab dem frühen Abend fand dann auf dem Schulgelände der VS Gisingen-Sebastianplatz das "Dämmershoppen" statt. Der starke Andrang zeigte - Es darf wieder gefeiert werden. Und das taten wir auch bis in die Nacht hinein bei hervorragendem Wetter und bester Stimmung. Der Musikverein Gisingen und die Band NOISE heizten uns ordentlich ein und brachten das Publikum in Feierlaune.
Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Besuchern:innen und Unterstützer:innen bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch den Anrainerinnen und Anrainern für ihr Verständnis, dem Musikverein Gisingen für die musikalische Umrahmung des "Dämmershoppens" und der lokalen Band NOISE für die musikalische Gestaltung der Abend- und Nachtveranstaltung. Ein weiterer Dank gilt Oliver Tavanaro, der uns bereits seit vielen Jahren mit Tonequipment und Know-how unterstützt und der Firma HWB - Hackbarth Werner Brandschutz (https://www.hackbarth-brandschutz.at), welche den Löschtrainer zur Verfügung stellte.
nike air max 2013 mens grey boots for women black | SBD , air max 1 obliterate feminino True Blue Release Date , air max 1 print feminino
"Brandobjekt geradeaus, Wasserentnahmestelle der Bach, Verteiler nach 2 B-Längen. Angriffstrupp legt Zubringerleitung mit je 2 C-Längen. 1. und 2. Rohr vor!" - sicherlich einer der prägensten und meistgehörten Befehle in einem Feuerwehrleben. Ein Angriffsbefehl, der auch nach Jahren noch für Gänsehaut, Anspannung und einen Adrenalikick bei jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer sorgt.
Die 69. Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerbe für alle Aktivmitglieder und die 41. Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerbe fanden am 02.07.2022 in Schnifis statt. Zwei Gruppen unserer Wehr, davon eine Gruppe der Feuerwehrjugend Gisingen nahmen an den Leistungsbewerben teil. Beide Formationenen absolvierten die Bewerbe erfolgreich und konnten die ersehnten Leistungsabzeichen in Bronze in Empfang nehmen.
Am Sonntag fand bei Traumwetter und vor einer Traumkulisse der traditionelle Festumzug durch das Ortsgebiet von Schnifis statt. Zu dem feierlichen Anlass rückte nach mehrjähriger Zwangspause gemeinsam eine beeindruckende Mannschaft des Abschnitts 43 aus und repräsentierte die 6 Ortsfeuerwehren der Stadt Feldkirch - Altenstadt, Tosters, Nofels, Tisis, Feldkirch-Stadt und Gisingen.
Wir gratulieren unseren Wettkampfgruppen zu ihrem Erfolg!

Der Chinesische Philosoph Laozi erkannte bereits im 6. vorchristlichen Jahrhundert: „LERNEN IST WIE RUDERN GEGEN DEN STROM. HÖRT MAN DAMIT AUF, TREIBT MAN ZURÜCK.“
Gemeinsam statt einsam. Wir, der Abschnitt 43 - Montfort, setzen uns aus den 6 freiwilligen Ortsfeuerwehren Feldkirchs und 1 Betriebsfeuerwehr des Schwerpunktkrankenhauses Feldkirch zusammen. Gesamt 486 Feuerwehrmitglieder - davon 72 Führungsdienstgrade - bilden das Rückgrat des Feuerwehrwesens im Gemeindegebiet der Stadt Feldkirch. Die Nutzung von Synergien sowie das Zusammenarbeiten bei Einsätzen, Übungen und Schulungen sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Dass das „Kirchturmdenken“ mehr und mehr in den Hintergrund rückt, zeigen auch gemeinsame Anschaffungsprojekte im Bekleidungs- und Fahrzeugbereich. So werden die Uniformen einheitlich mit „Feuerwehr Feldkirch“ beschriftet und brandaktuell 6 baugleiche Mannschaftstransportfahrzeuge über die Bundesbeschaffung GmbH angeschafft.
Synergien nützen. Am 14.05.2022 fand bei Kaiserwetter der gemeinsame Dienstgradeworkshop des Abschnitts 43 statt. Die Teilübungsstationen mit den Schwerpunkten Hubrettungsgeräte, Leiterdienst, Personenrettung und Übungssicherung wurden durch die Ausbildungsbeauftragten der Feuerwehren Altenstadt, Feldkirch-Stadt, Gisingen, Nofels, Tisis, Tosters und LKH Feldkirch als gemeinsames Projekt ausgearbeitet. Um die Ausbildungseinheiten möglichst praxisnah zu gestalten, kamen unter anderem die Drehleiter der Feuerwehr Feldkirch Stadt, die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Götzis und das Kommandofunkfahrzeug der Feuerwehr Nofels als Sonderfahrzeuge zum Einsatz. Verschiedenste Einsatzszenarien, Handhabungsübungen und theoretische Inputs trugen zu einem kurzweiligen Nachmittag und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe ebenso bei, wie das anschließende gemeinsame Abendessen. Für die nötige Verpflegung und einen gemütlichen Ausklang sorgten Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich und Christine Burtscher, Abteilung Einkauf der Stadt Feldkirch, welche dankenswerterweise auch die Verpflegungskosten übernahm.
Lob und Anerkennung. Vorrangig gebührt unser großer und aufrichtiger Dank den Ausbildungsbeauftragten, den Ausbildnern der Feuerwehren des Abschnitts 43 und der Feuerwehr Götzis, den Übungshelfern, dem LFV/FAZ-Vorarlberg und unserem Abschnittsfeuerwehrkommandanten Josef Fröhlich sowie der Stadt Feldkirch, vertreten durch Christine Burtscher. Außerdem ist allen Führungsdienstgraden zu danken, die ihre freie Wochenendzeit opferten, um sich für ihre ehrenamtlichen Führungstätigkeiten aus- und weiterzubilden.
Nicht zurücktreiben. „Grüscht si, zemma helfa, nit lugg lo“, so lautet das Leitbild der Vorarlberger Feuerwehren. Der diesjährige Dienstgradeworkshop bot allen Dienstgraden eine Gelegenheit sich zu rüsten, zusammenzuarbeiten und lernen sowie bereits Gelerntes zu festigen, um gemeinsam gegen den Strom anzurudern und nicht locker zu lassen - „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
nike shox tlx 0018 for sale ebay cheap shoes | nike sb dunk high premium red velvet dress shoes - 134 Air Jordan 1 High OG "University Blue" 2021 For Sale - 555088

Der 08.06.2022 war der letzte Übungstermin der Frühjahrsprobentätigkeit im Jahr 2022. "Schneiden, Trennen, Sägen" war das Übungsmotto. Es galt sämtliche damit in Zusammenhang stehenden Einsatzmittel der Feuerwehr Gisingen, ausgenommen hydraulische Rettungsgeräte, praktisch kennenzulernen. Doch nicht nur der praktische Umgang mit den Gerätschaften wurden erprobt, sondern auch deren grundlegende Wartung und die Durchführung einfacher Reparaturen vor, während und nach Einsätzen, die durch jede Feuerwehrfrau/jeden Feuerwehrmann, ohne zusätzliche Ausbildung durchgeführt werden sollen und dürfen.
An Holzstämmen, Leitplanken, Eisenrohren und Wohnungstüren wurden verschiedenste Einsatztechniken ausprobiert, um im Ernstfall auch durch die nötige Erfahrung möglichst optimale Resultate zu erzielen.
Am 16.05.2022 stand eine Zugsübung der Feuerwehr Gisingen auf dem Probenplan. Ziel war es, den gesamten Löschzug in die Übung miteinzubinden und möglichst viele der Themen, die in den Teilübungen im Frühjahr behandelt wurden, einzubauen.
Übungsannahme war eine verdächtige Geruchswahrnehmung > Verdacht auf Öl- oder Gasaustritt an einer defekten Heizung > leichte Rauchentwicklung. Beim Eintreffen stellte der Einsatzleiter fest, dass zwischenzeitlich ein Brand, ausgehend von der defekten Ölheizung, ausgebrochen war und auf das Gebäude übergegriffen hatte. Die Bewohner konnten sich auf Grund der starken Rauchentwicklung nicht mehr selbstständig aus dem Gebäude retten und waren teilweise in verrauchten Gebäudeteilen vermisst. Der Einsatzleiter entschied sich unmittelbar nach dem Eintreffen zur Alarmierung weiterer Einsatzkräfte swowie Hubrettungsgeräte und setzte die Lageerkundung fort. Unter schwerem Atemschutz begannen mehrere Trupps im Innen- und Außenbereich mit der Brandbekämpfung. Der überhitzte Öltank wurde mit Schaummittel beaufschlagt und die Personenrettung erfolgte im Gebäude und auch von außen über tragbare Leitern. Die Einsatzleitung dokumentierte und koordinierte die Einsatzmaßnahmen und wurde durch zusätzliche "Störfaktoren" (aufdringliche Bürger und Pressemitarbeiter, Anrufe externer Beteiligter, ...) auf Trab gehalten.
Wir danken Herrn Wilfried Ender, stellvertretend für die Firma Hefel Wohnbau AG (https://www.hefel.at), für die bereitwillige Möglichkeit der Einbindung des Abrissobjekts in unsere Zugsübung. Es war uns dadurch einmal mehr möglich, eine Feuerwehrübung unter annähernd realen Bedingungen durchzuführen - Vielen Dank.
Oferta, Envío Gratis | Nike Air Jordan Blancas y Azules por 64 | 95€, nike superfly pink and neon green light black | Watches up to 100 - Wedges - Lasocki For Men - Women's shoes , HotelomegaShops